Molekulare Grundlage der Raucherlunge entschlüsselt

Mikroskopische Afnahme geschädigter Lungenzellen Quelle: CAPNETZ

Neue Methode, um die molekularen Reaktionen von Lungenepithelzellen auf Zigarettenrauch zu untersuchen

Wissenschaftler der Universität Marburg um Dr. Robert Bals konnten zeigen, welche Botenstoffe das Immunsystem in der Lunge nach Kontakt mit Zigarettenrauch produziert. Dies ist wichtig, da Zigarettenrauch die Infektabwehr der Lunge herabsetzt – häufige Folge ist eine chronische Bronchitis.

Das neu entwickelten System bildet die natürliche Situation besonders gut ab, da gesunde Lungenzellen verwendet werden, die bei Lungenoperationen isoliert werden. Die Wissenschaftler hoffen mit Hilfe des neuen Modellsystems die molekularen Mechanismen (Ursachen) der chronischen Bronchitis weiter zu entschlüsseln. Darüber hinaus lassen sich neue therapeutische Verfahren entwickeln und testen. Hierzu testen die Wissenschaftler bekannte Wirkstoffe, um die Entzündungsreaktion durch Zigarettenrauch zu verhindern.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) besser bekannt als die Raucherlunge, ist eine Volkskrankheit, die ungefähr jeder fünfte Raucher entwickelt. Das BMBF hat das Forschungsprojekt mit rund 270.000 Euro unterstützt.

Media Contact

BMBF - Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Material mit neuartigen Dehnungseigenschaften entwickelt

Forschende des KIT stellen Metamaterial her, das sich anders dehnt und staucht als herkömmliche Materialien. Metamaterialien sind künstlich entwickelte Materialien: Ihre Bausteine funktionieren wie Atome, haben aber besondere optische, elektrische…

Supraleitung: Rätsel der Fermi-Bögen gelöst

In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…

Nachhaltiger Schreddern – besser Verwerten

Erste Tests an neuer Anlage für Batterie-Recycling. An einer neuen Schredder-Anlage untersucht ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg, wie Batteriezellen so zerkleinert werden können, dass möglichst viele der enthaltenen Rohstoffe…