Die Freiburger Gen-Tomate hat ein Sicherheitsschloss

Durchbruch bei Genpflanzen – Verbreitung der neuen Eigenschaften in die Umwelt über Pollenflug nicht mehr möglich – Freiburger Biologen planen nachwachsende, essbare Impfstoffe

Forscher der Universität Freiburg haben eine biotechnisch veränderte Tomate entwickelt, deren Fremdgene nicht auf benachbarte Pflanzen übertragbar sind. Wie Prof. Dr. Ralph Bock vom Institut für Biologie III der Universität Freiburg betont, werden die mit einem neuen Verfahren eingepflanzten Fremdgene nicht von deren Pollen übertragen.

Damit entfällt ein bislang ungelöstes Problem beim Anbau von Genpflanzen: Die ungewollte Übertragung fremder Gene auf Nachbarpflanzen etwa durch Pollenflug. Das neue Verfahren wurde nun erstmals erfolgreich bei einer Nutzpflanze angewandt und in einem Beitrag in der September-Ausgabe der Zeitschrift Nature Biotechnology veröffentlicht.

Mit ihrer Methode zur genetischen Veränderung erreicht das Forscherteam um Professor Ralph Bock und Stephanie Ruf, dass in den Früchten neue Proteine in hohen Konzentrationen produziert werden.

Die Forscher möchten nun erreichen, dass die Pflanzen Eiweiße oder andere Stoffe in hohen Konzentrationen produzieren, die dann in der Medizin oder als Nahrungsmittel vermarktet werden können. „Wir wollen auch Tomaten herstellen, die Impfstoffe enthalten“, kündigt Bock an.

Noch beschränken sich die Erfolge auf das Reagenzglas. Noch ist nicht klar, wann die Freiburger „Sicherheitstomate“ in den Handel kommt.


Kontakt:
Prof. Dr. Ralph Bock
Universität Freiburg, Institut für Biologie III
Tel : 0761-2032721 oder 0251-8324790
Fax: 0761-2032745 oder 0251-8328371
Mail: ….bock@biologie.uni-freiburg.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…