Zwei Teamplayer im Reagenzglas
Erkältung: Forscher weisen Zusammenspiel von Acetylsalicylsäure und Vitamin C im Versuch nach
Erkältung kommt von Kälte? „Irrtum, es ist ein heimtückischer Überfall von Viren und Bakterien. Die niedrige Temperatur ist dabei höchstens wie eine Rutschbahn für die Erreger, die ihr `Paradies´, den menschlichen Körper, besiedeln“, weiß Bayer-Apothekerin Brigitte Havertz. Denn: Sinkt das Quecksilber, werden die Flimmerhärchen in den Atemwegen träge und bürsten Eindringlinge nicht mehr heraus. „Da die Übertragung hauptsächlich von Mensch zu Mensch abläuft, ließe sich eine Vorbeugung nur durch `Einsiedelei´ erreichen“, meint Prof. Eccles, Erkältungsexperte aus dem regenverwöhnten England. Übrigens – so paradox es klingen mag: Am Nord- oder Südpol kann man trotz klirrender Kälte keine Erkältung bekommen – vorausgesetzt, man hat die Erreger nicht selbst dorthin mitgebracht.
Der Mensch ist aber gesellig. In Bahn und Bus, am Arbeitsplatz oder im Supermarkt trifft er reichlich auf `Virus-Schleudern´ der Spezies `Mitmensch´. Und dann beginnt die `Völkerwanderung im Mikrokosmos´: Ausgehustete, ausgenieste oder feucht ausgesprochene Erreger gehen auf die Reise. Mit Mund und Nase stehen ihnen bei jedem Atemzug sprichwörtlich Tor und Tür offen. Im neuen `Garten Eden´ angekommen, lassen sie sich häuslich nieder und vermehren sich. Spätestens dann bemerkt der unfreiwillige Wirt seine Mitbewohner: Der Hals kratzt, die Nase läuft, und im Kopf trommeln Presslufthämmer ein Techno-Konzert.
„Der Körper hat zwar dafür gesorgt, dass er sich nicht dauernd mit laufender Nase und dickem Kopf über die Runden quälen muss, aber die interne Immunabwehr hat auch ihre Tücken. Zur Verteidigung gegen Viren und Bakterien setzt die innere `Immunpolizei´ so genannte `freie Radikale´ ein, die Eindringlinge matt setzen“, so die Bayer-Expertin. Treffen nämlich die `Radikalos´ auf körpereigene Zellen, docken sie dort an, reißen Bruchstücke heraus und schädigen sie so. Doch dieser fehlgeleiteten Zerstörungswut haben die Forscher den Kampf angesagt mit dem Ergebnis: Abwehr ist ganz einfach – zumindest im Reagenzglas. Nach etlichen Versuchsreihen hatten zwei altbekannte Substanzen die Nase vorn, um als Bodyguards den Körperzellen im Kampf gegen radikale Molekül-Rowdys beizustehen: Acetylsalicylsäure (ASS) und Vitamin C. Die Verteidigungsstrategien der beiden Substanzen unterscheiden sich. Während Vitamin C seine empfindliche Molekülstruktur opfert, geht die ASS wesentlich raffinierter vor: Sie lässt vom Organismus vermehrt ein körpereigenes, eisenhaltiges Eiweiß produzieren, dass die aggressiven Radikale entwaffnet.
Dass dieses Wirkprinzip im Reagenzglas bereits funktioniert, freut die Forscher ungemein. Noch besser wäre es allerdings, wenn es sich auch auf den Menschen übertragen ließe. Das würde auch Millionen Schnupfnasen freuen. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg mit ungewissem Ausgang. Eines steht allerdings jetzt schon fest. Das richtige Medikament wäre schon da: Acetylsalicylsäure plus Vitamin C – zum Beispiel in Aspirin® Plus C, der Brausetablette von Bayer
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…