Matrix als Basis für regenerativen Organersatz

Für das Tissue Engineering entwickelt ALVITO Biotechnologie eine dreidimensionale Matrix, die als Basis für den regenerativen Organersatz eingesetzt werden soll. Im Gegensatz zu beschriebenen Matrices weist die zum Patent angemeldete ALVITO-Matrix deutlich verbesserte Eigenschaften auf, die das Risiko einer Abstoßung, lokalen Übersäuerung oder Übertragung von Erregern für den Patienten so gut wie ausschließt. Ein enormer Vorteil liegt in der Formstabilität des Materials, welches autoklaviert werden kann, in seiner hohen mechanischen Stabilität sowie in der Tatsache, dass das Ausgangsmaterial der Matrix durch körpereigene Zellen suksessiv abgebaut wird. Dieser Vorgang führt zu einem echten Verschmelzen des Implantats mit dem Empfängerorganismus.

In der fortgeschritteneren Entwicklung befindet sich weiterhin ein elastischer, abbaubarer Film aus biologischem Material, der sich durch seine mikrobiostatischen Eigenschaften auszeichnet. Auch diese Folie ist formstabil und autoklavierbar und fördert zudem aktiv das Zellwachstum, hat somit ein hohes regeneratives Potential. Ein denkbarer Einsatz dieser elastischen Folie wird in der Wundheilung z. B. nach Verbrennungen gesehen.

Weitere Produkte befinden sich derzeit am Anfang ihrer Entwicklung und sollen die Palette der von ALVITO Biotechnologie geplanten regenerativen Produkte sinnvoll erweitern.

Media Contact

ALVITO GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…