Schlagende Herzen in der Petrischale

In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit von Ärzten und Naturwissenschaftlern der Kliniken für Kardiologie (Direktor: Prof. Helmut Klein) und Herzchirurgie (Direktor: Prof. Christof Huth) sowie dem Institut für Experimentelle Innere Medizin (Direktor: Prof. Siegfried Ansorge) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gelang es, pluripotente Zellen aus Mäusen in der Zellkultur zu schlagenden Herzmuskelzellen auszureifen. Damit steht für die beteiligten Wissenschaftler – PD Dr. Uwe Lendeckel und Dr. Andreas Götte – ein neuartiges, von Tierversuchen unabhängiges Modell zur Erforschung von verbreiteten Herzerkrankungen wie Herzmuskelschwäche oder Herzrhythmusstörungen zur Verfügung.

Die Etablierung dieses Zellmodells erfolgte in Zusammenarbeit mit der Emory-Universität in Atlanta (USA) und mit technischer Unterstützung durch Prof. Anna Wobus (Gatersleben), einer Begründerin der Stammzellforschung in Deutschland.
Die bereits mehrfach für ihre Arbeiten ausgezeichneten Magdeburger Wissenschaftler haben seit mehreren Jahren an der Erforschung von Herzrhythmusstörungen, vor allem des Vorhofflimmerns, gearbeitet. Ihr jetziges Projekt dient zunächst der weiteren Erforschung von Krankheiten der so genannten Herzschrittmacherzellen, die bislang häufig bei betroffenen Patienten zur Implantation eines Herzschrittmachers führen.
Die Wissenschaftler hoffen, durch die an diesem Modell erhaltenen Ergebnisse neue Einblicke in die molekularen Ursachen des „zu langsamen Herzschlages“ zu erhalten und neue Therapien, wie zum Beispiel auch die Transplantation von Herzschrittmacherzellen, entwickeln zu können.

Der Beginn des vielversprechenden Projektes wurde zunächst durch Stipendien der Universitätsklinik Magdeburg sowie Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ermöglicht und beruht auf intensiver Zusammenarbeit auch mit anderen Kliniken der Medizinischen Fakultät. Dr. Götte und Dr. Lendeckel sind zuversichtlich, durch den für 2002 geplanten Aufbau eines schwerpunktorientierten Wissenschaftsnetzes deutscher Universitätskliniken, die Erforschung von Vorhof-Rhythmusstörungen entscheidend voranzutreiben.

Weitere Auskünfte erteilen gern:
Dr. med. Andreas Götte, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie,
Tel. 0391/67 13203
E-Mail: andreas.goette@medizin.uni-magdeburg.de
PD Dr. rer. nat. Uwe Lendeckel, Institut für Experimentelle Innere Medizin,
Tel. 0391/67 14454, -13227
E-Mail: uwe.lendeckel@medizin.uni-magdeburg.de

Media Contact

Kornelia Suske idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…

Mikroskopische Ansicht von Blutzellen, die Forschungsergebnisse zu ASXL1-Mutationen darstellen.

ASXL1-Mutation: Der verborgene Auslöser hinter Blutkrebs und Entzündungen

Wissenschaftler zeigen, wie ein mutiertes Gen rote und weiße Blutkörperchen schädigt. LA JOLLA, CA – Wissenschaftler am La Jolla Institute for Immunology (LJI) haben herausgefunden, wie ein mutiertes Gen eine…