Neue Primaten-Arten auf Madagaskar entdeckt

Wissenschaftlerinnen aus dem Institut für Zoologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben gemeinsam mit ihren madagassischen Kooperationspartnern drei neue Arten von Feuchtnasenprimaten entdeckt.

Bei ihren Forschungsreisen in schwer zugängliche und bislang wenig erforschte Waldfragmente im Norden und Nordwesten Madagaskars stießen sie auf drei Mausmaki-Arten (Microcebus spp.), die zu den Lemuren gehören und der Wissenschaft bisher noch nicht bekannt waren. Die TiHo-Forscherinnen beschreiben die neuen Arten in einer der kommenden Ausgaben des Fachmagazins „Molecular Phylogenetics and Evolution“. Im Internet ist der Artikel unter http://dx.doi.org/10.1016/j.ympev.2006.10.026 schon jetzt einsehbar.

Auf den ersten Blick unterscheiden sich die drei neuen Mausmaki-Arten, die die Namen Microcebus bongolavensis, Microcebus danfossi und Microcebus lokobensis tragen, äußerlich kaum von den bereits bekannten Arten, genetisch konnten die TiHo-Forscherinnen jedoch Unterschiede auf Artniveau feststellen. Die Verbreitungsgebiete dieser Lemurenarten sind klein und durch breite Flüsse voneinander getrennt. Die geographische Trennung ermöglicht die unterschiedliche Entwicklung der Tiere.

Mausmakis kommen, wie alle Lemuren, ausschließlich auf Madagaskar vor. Sie sind mit einer Körpergröße von ca. zehn Zentimetern und einem zwölf bis 17 Zentimeter langen Schwanz die kleinsten Primaten der Welt. Ihr Gewicht beträgt zwischen 30 und 70 Gramm. Mausmakis sind nachtaktiv und schlafen tagsüber in Blätternestern oder Baumhöhlen. Die auch im Ultraschallbereich kommunizierenden Tiere ernähren sich primär von Früchten, Baumharzen und Insekten.

Gillian Olivieri, eine von Privatdozentin Dr. Ute Radespiel betreute Doktorandin am Institut für Zoologie der Tierärztlichen Hochschule, war mit Unterbrechungen insgesamt 14 Monate im Nordwesten Madagaskars unterwegs, um Daten für ihre Dissertation zu sammeln. In dieser Zeit fuhr sie in 18 verschiedene Waldfragmente und suchte nach Mausmakis, um sie zu vermessen und genetische Proben zu sammeln. Ihr Projekt ist eingebettet in ein größeres Projekt zur Ausbreitungsgeschichte nachtaktiver Lemuren, das von Privatdozentin Dr. Ute Radespiel und Prof. Dr. Elke Zimmermann, Direktorin des Instituts für Zoologie, geleitet und unter Mitarbeit von zwei madagassischen Wissenschaftlern, Dr. Blanchard Randrianambinina und Dr. Solofonirina Rasoloharijaona, vor Ort durchgeführt wurde. Neben der Entdeckung der drei neuen Arten geben die Daten Aufschluss über die Besiedlungsgeschichte der Mausmakis auf Madagaskar. Die Forschungsprojekte der Wissenschaftlerinnen wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Volkswagenstiftung, dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst und der Gesellschaft der Freunde der Tierärztlichen Hochschule Hannover unterstützt.

Für weitere Informationen stehen Ihnen gern zur Verfügung:

PD Dr. Ute Radespiel
Institut für Zoologie
Tel.: (05 11) 9 53-84 30
E-Mail: ute.radespiel@tiho-hannover.de
Dipl.-Zool. Gillian Olivieri
Institut für Zoologie
Tel.: (05 11) 9 53-84 19
E-Mail: gillian.olivieri@tiho-hannover.de

Media Contact

Sonja von Brethorst idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….

SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung

Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…

Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand

Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…