Bösartige Helfer – Zellen des Immunsystems fördern Wachstum von Glioblastomen

Prof. Dr. Karl-Heinz Plate, Leiter des Neurologischen Instituts der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und seine Mitarbeiter konnten im Tierversuch zeigen, dass die Tumore sehr viel weniger wachsen, wenn die Aktivität der Fresszellen gehemmt wird, berichtete er auf der Tagung Brain Tumor 2006, die das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und das Helios-Klinikum Berlin-Buch veranstalten, und die am Donnerstag begann.

Glioblastome entstehen durch unkontrolliertes Wachstum von Gliazellen im Gehirn und sind die häufigste und aggressivste Form eines Gehirntumors. Neueste Forschungen haben gezeigt, dass Glioblastome nicht nur entgleiste Gehirnzellen sind, sondern bis zu 50 Prozent aus Fresszellen (Makrophagen) des Immunsystems bestehen können.

Das Immunsystem verteidigt den Körper gegen schädigende Einflüsse von außen, wie Bakterien oder Viren. Aber es erkennt auch körpereigene Veränderungen, die den Körper langfristig schädigen würden, zum Beispiel die Entstehung von Krebszellen. Das zentrale Nervensystem jedoch ist vom direkten Zugriff des Immunsystems weitgehend ausgenommen. Es kann sich nur eingeschränkt regenerieren und schützt sich deswegen vor den eindringenden Killer- und Fresszellen des Immunsystems durch eine physiologische Barriere, die Blut-Hirn-Schranke. Diese erlaubt den Zellen des Immunsystems nur begrenzten Zugang zum Gehirn.

Lange Zeit nahmen Forscher deshalb an, dass das Nervensystem völlig vom Immunsystem getrennt sei. In den vergangenen Jahren konnten sie aber vermehrt Immunzellen und Immunreaktionen im Gehirn nachweisen. Allerdings zeigten Prof. Plate und seine Mitarbeiter, dass der Nachweis von Immunzellen im Gehirn kein Indiz dafür ist, dass die Abwehrzellen den Tumor auch attackieren.

Ganz im Gegenteil: Makrophagen im Gehirn scheinen von Signalen, die der Tumor aussendet, „umgedreht“ zu werden. Statt ihn zu zerstören, schütten die Fresszellen den Wachstumsfaktor VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) aus. Dieser bekommt so eine doppelte Funktion: einerseits regt er die Bildung neuer Blutgefässe (Angiogenese) an, über die sich der Tumor mit Nährstoffen versorgt und wachsen kann, andererseits werden die Immunzellen von den Tumorzellen angestiftet, selbst auch VEGF auszuschütten. Dadurch werden die Immunzellen zu „Komplizen“ des Tumors. Die Tatsache, dass fast die Hälfte eines Glioblastoms aus Makrophagen bestehen kann und diese Zellen ebenso wie die Tumorzellen den Faktor VEGF ausschütten, ist möglicherweise eine Erklärung dafür, dass Glioblastome so extrem rasch wachsen.

Der VEGF-Rezeptor spielt eine zentrale Rolle für die Wanderung der Makrophagen durch den Körper hin zu einem Entzündungsherd oder Tumor. Prof. Plate und seine Mitarbeiter zeigten an Hand von Mäusen, bei denen das Gen für den VEGF-Rezeptor ausgeschaltet wurde, dass Glioblastome in ihrem Wachstum erheblich reduziert waren.

Prof. Plate hofft, diesen Mechanismus für einen neuen Ansatz zur Behandlung von Gehirntumoren nutzen zu können. Dabei ginge es nicht nur, wie bei herkömmlichen Therapien darum, allein die Tumorzellen zu bekämpfen, sondern auch die Makrophagen. „Für die Patienten wäre es eventuell besser, wenn die Makrophagen gar nicht erst zum Tumor gelangten“, sagte Prof. Plate auf der Berliner Tagung.

Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 – 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 – 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de

Media Contact

Barbara Bachtler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….

SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung

Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…

Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand

Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…