Herstellung transgener Pflanzen greift in die Genregulation ein
Das Einbringen von Gen-Konstrukten in das vorhandene Genom einer Pflanze führt nicht nur zu der gewünschten Veränderung, sondern kann auch zu Eingriffen in genregulatorische Vorgänge und Strukturen führen.
Unbeabsichtigte Effekte können die Folge davon sein. Bislang gibt es keine detaillierte Zusammenstellung und Bewertung der verschiedenen unbeabsichtigten Effekte bei gentechnischen Veränderungen in Pflanzen. Dies ist ein Ergebnis des Gutachtens „Epigenetische Effekte bei transgenen Pflanzen: Auswirkungen auf die Risikobewertung“, das jetzt als Skript des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) erschienen ist.
Das Gutachten wurde vom Öko-Institut in Freiburg im Auftrag des BfN durchgeführt, in dessen Rahmen verschiedene Wissenschaftler zu der Thematik befragt wurden. Ihre Antworten fanden Eingang in die abschließende Diskussion und die abgegebenen Empfehlungen.
Im Gutachtenzeichnen die Autoren das heutige Bild der Genregulation, wie es sich nach den jüngsten Erkenntnissen aus der Wissenschaft und besonders nach der Entdeckung des gene silencing als epigenetisches Phänomen darstellt. Das Gutachten führt zahlreiche Beispiele für unbeabsichtigte Effekte bei transgenen Pflanzen an und untersucht einerseits, welche technischen Möglichkeiten und Entwicklungen es gibt, unbeabsichtigte Effekte bei transgenen Pflanzen aufzuspüren und andererseits, wie die rechtlichen Vorgaben und Verpflichtungen im Rahmen der europäischen Zulassung dazu aussehen. Es gibt Empfehlungen, wie die Risikobewertung transgener Pflanzen verbessert werden könnte und liefert Hinweise zu weiterem Forschungsbedarf. Die Autoren weisen auch darauf hin, dass bei der Bewertung der beobachteten Effekte noch offene Fragen bestehen und nach dem bisherigen Stand des Wissens Unterschiede im Transkriptom, Proteom oder Metabolom zwischen transgenen und nicht transgenen Pflanzen nicht abschließend beurteilt werden können.
Hinweis:
Das Skript kann beim BfN bezogen werden:
Katja Moch: Epigenetische Effekte bei transgenen Pflanzen: Auswirkungen auf die Risikobewertung. BfN-Skripten Band 187, 2006.
Internet: http://www.bfn.de/0502_skriptliste.html
Telefon: 0228-8491-4444
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bfn.de/0502_skriptliste.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Experte für verteilte Satellitensysteme
Kleine Satelliten, die Weltraummüll finden und einsammeln: Auf dieses Ziel arbeitet Mohamed Khalil Ben-Larbi hin. Er ist neuer Professor für Raumfahrtinformatik und Satellitensysteme an der Uni Würzburg. Die Menschheit hinterlässt…
BESSY II: Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe
Umweltfreundliche Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich nach Gebrauch recyclen. Ihre Belastbarkeit lässt sich verbessern, indem man sie mit anderen Thermoplasten mischt. Um optimale Eigenschaften zu erzielen, kommt es jedoch…
Gesichert gesundes Krabbeln
Krankheitserreger in Insektenfarmen schnell erkennen. Es ist Bewegung gekommen in unsere Eiweißversorgung – Bewegung auf sechs Beinen: Insekten sind eine Proteinquelle, die zu erschließen in jeder Hinsicht ressourcenschonender ist als…