DNA wirkt als Klebstoff bei Biofilmen
Entdeckung führt zu neuen Behandlungsmethoden infektiöser Bakterienkolonien
Wissenschaftler der University of Queensland in Brisbane haben eine weitere Funktion der DNA entdeckt. DNA ist neben dem genetischen Code auch der „Klebstoff“ zwischen Bakterien, der sie zu Biofilmen verbindet. Mit einem DNA schneidendem Enzym können diese nun gelöst, und auf diese Weise Infektionen verhindert werden. Die Forscher versprechen sich davon wirksamere Behandlungsmethoden für die infektiösen Begleiterscheinungen der zystischen Fibrose (CF). Dies berichtet NewScientist in seiner aktuellen Online-Ausgabe.
Bakterien kleben häufig in großen Kolonien, so genannten Biofilmen, aneinander, und sind dadurch weitgehend unempfindlich gegenüber Antiobiotika und dem Immunsystem. Diese „Gemeinschaften“ des Bakteriums Pseudomonas aeruginosa sind zum Beispiel Auslöser der Lungeninfektion bei zystischer Fibrose (einer genetisch determinierten Krankheit, die zum Funktionsverlust der Atemwege und des Verdauungstraktes führt) und der Augeninfektionen bei Kontaktlinsenträgern. Bisher wurde angenommen, dass die Hauptkomponente des von den Bakterien abgesonderten Schleims ein komplexer Zucker, Alginat, ist, und die darin enthaltenen DNA-Mengen von abgestorbenen Bakterienzellen stammen. Das Team des Instituts für Molekulare Biowissenschaften (IBM) hat den Schleim nochmals genau analysiert und festgestellt, dass darin weit mehr DNA als Alginat vorkommt. Phil Stewart von der Montana State University in Bozeman meinte: „Wir denken üblicherweise bei DNA an einen geschützten geheimen Code, und hier wird DNA von der Zelle ausgesondert und für einen banalen Zweck verwendet.“
Die Entdeckung führt dazu, dass DNase1, ein Restriktionsenzym, genutzt werden kann, um die Bildung der Biofilme zu stoppen und die Neubildung infektiöser Kolonien einzuschränken. In Versuchen wurden sogar Biofilme gelöst, die bis zu 60 Stunden alt waren. DNase1 kam schon bei CF-Patienten zum Einsatz, um DNA von absterbenden Zellen in den Lungen abzubauen. Mit den neuen Erkenntnissen kann das Enzym zukünftig als prophylaktische Maßnahme eingesetzt werden, um bereits die Infektion durch P. aeruginosa Bakterien zu verhindern. Nach Angaben von Cynthia Whitchurch von der University of Queensland kann DNase1 auch die Biofilm-Bildung des Bakteriums auf Kontaktlinsen verhindern.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uq.edu.au http://www.newscientist.com/news/news.jsp?id=ns99991962 http://www.montana.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…
Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen
DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…
Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick
Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können…