2. PhotonicNet Forum zu neuesten Technologien rund um das Werkzeug Licht
Femtosekundentechnologie – Trends & Potentiale
Die Femtosekundentechnologie ermöglicht Einblicke in extrem schnelle Prozesse und eine punktgenaue Materialbearbeitung. Wie ist der aktuelle Stand der Laserentwicklung? Wo liegen die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie rund um die ultrakurzen Lichtimpulse? Wichtige Fragen, die beim PhotonicNet Forum am 20. März im Laser Zentrum Hannover diskutiert werden.
Schneller als mit Lichtgeschwindigkeit geht nichts auf unserer Welt. Lichtsignale gar, die nur Femtosekunden dauern sind in unvorstellbar kurzer Zeit vorbei! Zum Vergleich: In einer Sekunde umrundet ein Lichtstrahl die Erde sieben mal. In einer Femtosekunde würde er gerade mal den Bruchteil einer Haaresbreite durchqueren.
Ultrakurze Lichtimpulse werden von speziellen Lasern erzeugt und können dazu genutzt werden, extrem schnell ablaufende Prozesse in Natur und Technik sichtbar zu machen, zu analysieren oder zu steuern. So können z.B. dynamische Vorgänge auf molekularer bis atomarer Ebene beobachtet und beeinflusst werden, ohne die Strukturen zu zerstören.
Mit den neuesten Entwicklungen der sogenannten Femtosekunden-Technologie und ihren Chancen auf Anwendung in Industrie, Medizin und Wissenschaft beschäftigt sich das PhotonicNet Forum am 20. März in Hannover. In Kooperation mit dem Laser Zentrum Hannover wird im Rahmen von Fachvorträgen das Potential dieser vielversprechenden Technologie beleuchtet und ein Transfer in mögliche Anwendungsbereiche diskutiert.
Femtosekunden-Technologie zeichnet sich nicht nur durch extrem kurze Lichtblitze aus. Der erzeugte Ultrakurzimpuls hat auch eine unglaublich hohe Intensität. Punktgenau lässt sich jegliches Material sofort ionisieren. Das klingt nach Szenen aus Science Fiction Filmen. Doch die Anwendungsmöglichkeiten liegen im ganz realen täglichen Leben. In der Medizin beispielsweise können ultrakurze Laserimpulse bei der Behandlung von Fehlsichtigkeit, oder bei dem mikrometergenauen Abtrag von Zahnsubstanz während einer Kariesbehandlung eingesetzt werden.
Auch hitzeempfindliches biologisches Gewebe lässt sich sehr präzise schneiden und abtragen, da aufgrund der kurzen Impulsdauer keine thermischen Schäden verursacht werden.
Vielfältige Anwendungen finden sich neben der Medizin auch in der Biotechnologie, Kommunikationstechnologie, Mess- und Prozessentwicklung. Durch den weltweiten Trend der Miniaturisierung im Fertigungsbereich gewinnen Strahlungsquellen, wie die Femtosekundenlaser zunehmend an Bedeutung.
PhotonicNet hat bundesweit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zum Forum eingeladen, um den Prozess der Umsetzung neuester Forschungsergebnisse in verbesserte Strahlquellen und konkrete Anwendungen zu beschleunigen. Einem ersten Ideenaustausch zwischen den rund 100 gemeldeten Teilnehmern soll eine intensive, zielorientierte Fortsetzung in kleinerem Rahmen folgen – ein wichtiges Fundament für zukünftige, erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungskooperationen.
Wie wichtig und gewünscht diese Foren sind, zeigte sich bereits beim ersten PhotonicNet-Forum im vergangenen Dezember in Göttingen. Vor vier Monaten hatten sich rund 90 Vertreter von Firmen und Forschungsinstitutionen getroffen, um den Entwicklungsstand und potentielle Anwendungsbereiche von Lasern mit einer Wellenlänge von 157nm bis hin zu EUV zu diskutieren. Im April startet eine Arbeitsgruppe mit der Entwicklung konkreter Handlungsziele.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…