Forscher publizieren Reis-Genome
Oryza sativa besitzt mehr Gene als Mensch
Das Erbgut der zwei häufigsten Reissorten, „Indica“ und „Japonica“, ist entschlüsselt. Die DNA-Sequenz des Erbguts der Getreide-Pflanze wurde im Fachmagazin Science www.sciencemag.org veröffentlicht. Die detaillierten Reis-Daten geben Forschern Hoffnung auf maßgeschneiderte Nutzpflanzen gegen Mangelernährung und Hunger. Die Genom-Daten sollen auch die Verbesserung der Produktivität anderer Gräser wie Mais und Getreide unterstützen. Reis, Oryza sativa, ist nach der Thalskresse Arabidopsis thaliana die zweite entschlüsselte Pflanze.
Die Ergebnisse, wie die BBC www.news.bbc.co.uk berichtet, zeigen, dass die Reispflanze mit 50.000 bis 60.000 Genen vermutlich mehr Gene als der Mensch mit 30.000 bis 40.000 Genen besitzt. Im rund 450 Mio. DNA-Bausteine umfassenden „Indica“-Genom sind etwa 45.000 bis 63.000 Gene kodiert, das kleinere „Japonica“-Genom enthält rund 32.000 bis 50.000 Gene. Beide Genome sind aber noch nicht vollständig entziffert, aber wie bei den Gensätzen aller Pflanzen ist mit vielen Duplikationen zu rechnen. Rund drei Viertel der Reisgene wiederholen sich im Code.
Das „Indica“-Genom wurde vom Beijing Genomics Institute und vom University of Washington Genome Center www.genome.washington.edu/UWGC entschlüsselt. Die Sorte wird vor allem in China angebaut. Die „Japonica“-Variante wurde vom Agrochemie-Unternehmen Syngenta www.syngenta.com sequenziert und wird hauptsächlich in Japan eingesetzt. Beide Teams nutzten jene Sequenzierungsmethode, die auch vom Unternehmen Celera zur Entschlüsselung des Human-Genoms genutzt wurde. Wie pte bereits berichtete wurde die Syngenta-Sequenz nicht in der öffentlichen Datenbank, GenBank, publiziert, sondern ein Daten-Deal mit dem Fachmagazin Science geschlossen.
Zudem sequenziert ein Konsortium öffentlicher Labors, das International Rice Genome Sequencing Project (IRGSP) www.irri.org , die Nipponbare-Sorte. Das Team hat allerdings einen traditionellen und systematischeren Weg der Entschlüsselung gewählt. Da diese Methode zeitintensiver ist, rechnen die Forscher erst im Laufe des Jahres mit ersten Ergebnissen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pte.at/pte.mc?pte=001213068 http://www.pte.at/pte.mc?pte=020329004Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…
Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen
DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…
Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick
Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können…