Beschreibung der Synthese der bakteriellen Zellwand

Festkörper NMR

Bakterien sind einzellige Organismen, deren steife Zellwand ihre Form und Unversehrtheit erhält. Die Zusammensetzung der bakteriellen Zellwand hängt von der Art der Bakterien ab. Peptidoglycan jedoch ist eine Kernkomponente der Zellwand und kommt bei allen Bakterien vor. Viele Antibiotika blockieren die Bildung von Peptidoglycan, um die Entwicklung des Bakteriums zu verhindern und es dadurch zu neutralisieren.

Bakterien haben jedoch seit einigen Jahren eine Antibiotikaresistenz entwickelt, die die Antibiotika immer ineffizienter machen. Um dieser Resistenz entgegenzuwirken, haben die Forscher nun den Synthesemechanismus einer bakteriellen Zellwand untersucht.

Mit Hilfe der klassischen Methoden der Strukturbiologie (Röntgenstrahlenbeugung, Mikroskopie etc.) ist eine Analyse der kompletten und komplexen bakteriellen Zellwand jedoch nicht möglich.

Deshalb haben die Forscher des Instituts für Strukturbiologie (IBS, Grenoble) auf eine neue Technik zurückgegriffen: die Festkörper-NMR. Mit Hilfe dieser Technik konnten die Forscher zum ersten Mal den Mechanismus der Synthese einer bakteriellen Zellwand präzise beschreiben: Sie haben die Interaktionen zwischen dem Peptidoglycan und dem Enzym L,D-Transpeptidase, das für die „Vermaschung“ des letztgenannten in ein festes Netz verantwortlich ist, aufgezeigt (siehe Abbildung).

Diese Ergebnisse könnten zur Entwicklung neuer Antibiotika führen, die die Synthese der Enzyme blockieren, die für den Aufbau der bakteriellen Zellwand verantwortlich sind, und gegen die die Bakterien nicht resistent sind.

Weitere Informationen:

Paul Schanda – Tel.: +33 (0) 457 42 86 59– E-Mail: paul.schanda@ibs.fr

Paul Schanda, Sebastien Triboulet, Cedric Laguri, Catherine M. Bougault, Isabel Ayala, Morgane

Callon, Michel Arthur and Jean-Pierre Simorre, “Atomic model of a cell-wall cross-linking enzyme in

complex with an intact bacterial peptidoglycan”, JACS, DOI: 10.1021/ja5105987

Quelle:

Pressemitteilung des CNRS – 24.12.2014 – http://www2.cnrs.fr/presse/communique/3861.htm

Redakteurin: Rébecca Grojsman, rebecca.grojsman@diplomatie.gouv.fr

http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/gesundheit/beschreibung-der-synthese-de…

Media Contact

Marie de Chalup Wissenschaft Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-System erkennt Sprache in lauten Umgebungen genauer als Menschen.

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…