BESSY feiert 1000. Proteinstruktur – Bayreuther Biochemiker haben ihre Wirkungsweise erforscht

Der Elektronenspeicherring BESSY II in Berlin-Adlershof, der zum Helmholtz-Zentrum Berlin gehört, verfügt auf diesem Gebiet über leistungsstarke Forschungstechnologien, die von Wissenschaftlern aus aller Welt für Strukturanalysen von Molekülen genutzt werden. Vor kurzem wurde die 1000. Struktur eines Proteins veröffentlicht, die auf bei BESSY II gemessenen Daten beruht.

Das Protein zählt zur Gruppe der Sirtuine, die an der Steuerung von Stoffwechsel-, Stress- und Alterungsprozessen wesentlich beteiligt sind. Seine dreidimensionale Struktur wurde im Rahmen eines biochemischen Forschungsprojekts analysiert, das unter der Leitung von Prof. Dr. Clemens Steegborn an der Universität Bayreuth stand.

Die Bayreuther Wissenschaftler haben dabei einen ungewöhnlichen Mechanismus entdeckt, durch den ein Wirkstoff die Aktivität eines Sirtuins hemmt. Diese Ergebnisse, die in den PNAS – den Proceedings of the National Academy of Sciences der USA – veröffentlicht wurden, könnten unter anderem für neue Tumortherapien wegweisend sein.

Am 16. Oktober 2013 wird Prof. Steegborn von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die am Helmholtz-Zentrum Berlin die Einrichtungen zu röntgenstrukturanalytischen Untersuchungen von Makromolekülen leiten und betreuen, einen Preis entgegennehmen.

Weitere Informationen:
Zu den strukturanalytischen Untersuchungen bei BESSY II, die bei den Forschungsarbeiten von Prof. Steegborn zum Einsatz gekommen sind, siehe die heutige Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums Berlin:
www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=13772
Zu den jüngsten Forschungsergebnissen, die in den PNAS veröffentlicht wurden, und ihrer Relevanz siehe die Pressemitteilung der Universität Bayreuth vom 9. Juli 2013:
www.uni-bayreuth.de/presse/Aktuelle-Infos/2013/198-Inhibierung-Sirtuine.pdf
Zu den hochmodernen Forschungstechnologien bei BESSY (die Abkürzung steht für „Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung“):

www.helmholtz-berlin.de

Media Contact

Christian Wißler Universität Bayreuth

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…