Braunes Fett: Wie Zellen Wärme erzeugen und dabei Fett verbrennen

Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Mitochondrien im braunen Fettgewebe.
Braune Fettzellen sind besonders reich an Mitochondrien, den Kraftwerken, in denen die Zellatmung stattfindet.
© Alexander Bartelt

Forschende am Klinikum der LMU haben einen neuen Schalter entdeckt, der die Thermogenese in Mitochondrien steuert.

Braune Adipozyten, spezielle Fettzellen, helfen die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten und wandeln dafür kalorienreiche Nährstoffe in Wärme um. Das schützt vor Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen. Ein internationales Forscher-Team unter Leitung von Professor Alexander Bartelt vom Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten (IPEK) hat jetzt einen neuen Mechanismus entschlüsselt, wie die Zellatmung der braunen Fettzellen gesteigert werden kann. Die Forschenden erhoffen sich von dieser Entdeckung neuartige Ansätze, um das braune Fett gegen Stoffwechselerkrankungen einsetzen zu können. Die Ergebnisse wurden kürzlich im The EMBO Journal veröffentlicht.

Braune Adipozyten greifen Fettpolster an

Die Aktivierung der fettverbrennenden Zellen lässt die Pfunde schmelzen. Wenn es kalt wird, holen sich die braunen Adipozyten ihr Brennmaterial aus dem Speicherfett, denn Thermogenese kostet viele Kalorien. „Wer sein braunes Fett durch regelmäßige Kälteexposition trainiert, ist dünner und hat weniger Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen“, sagt Bartelt. Braune Fettzellen sind besonders reich an Mitochondrien, den Kraftwerken, in denen die Zellatmung stattfindet. Wie braune Fettzellen Wärme produzieren und dabei den Stoffwechsel ankurbeln, ist allerdings bislang nicht hinreichend verstanden, um daraus neue Therapien zu entwickeln.

Kälte kurbelt Thermogenese an

Ein wichtiger Trick der braunen Fettzellen ist das Uncoupling protein-1, das dafür sorgt, dass anstatt ATP, das herkömmliche Produkt der Zellatmung, Wärme erzeugt wird. „Die hohe metabolische Aktivität der braunen Fettzellen muss auch die Produktion von ATP beeinflussen“, so Bartelt, „und wir nahmen an, dass dieser Prozess durch Kälte reguliert sein würde.“ Zusammen mit brasilianischen Kollegen aus São Paulo identifizierten die Forscher den „Inhibitory factor-1“, der dafür sorgt, dass anstelle der Thermogenese die ATP-Produktion aufrechterhalten wird. Wird es kälter, so sinkt der Spiegel des Inhibitory factor-1 und die Thermogenese kann ablaufen. Wird der Inhibitory-factor-1-Spiegel künstlich erhöht, ist die Anpassung an Kälte gestört.

Diese Erkenntnisse wurden in isolierten Mitochondrien, kultivierten Zellen und im Tiermodell gewonnen. „Auch wenn wir ein wichtiges Puzzlestück zum Verständnis der Thermogenese gefunden haben, ist der Weg bis zur therapeutischen Anwendung noch weit“, erläutert Dr. Henver Brunetta, der die Studie maßgeblich betreut hat. Die meisten Menschen nutzen ihr braunes Fett laut den Autoren zu wenig und es ist verkümmert. Die neuen Studienergebnisse zeigen an, dass es molekulare Schalter gibt, die die Mitochondrien der braunen Fettzellen besser arbeiten lassen. Hier wollen Bartelt und Kollegen in Zukunft ansetzen. „Idealerweise finden wir auf unseren Daten basierend neue Wege, die Mitochondrien auch in weißen Fettzellen wieder fit zu machen, denn davon haben die meisten Menschen

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Alexander Bartelt
Institute for Cardiovascular Prevention
LMU Klinikum
Ludwig-Maximilians-Universität München
Tel.: +49 (0)89 4400 43905
E-Mail: alexander.bartelt@med.uni-muenchen.de

Originalpublikation:

Henver Brunetta et al.: IF1 is a cold-regulated switch of ATP synthase hydrolytic activity to support thermogenesis in brown fat. In: The EMBO Journal 2024
https://doi.org/10.1038/s44318-024-00215-0

https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/braunes-fett-wie-zellen-waerme-erzeugen-und-dabei-fett-verbrennen.html

Media Contact

Dominic Anders Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit klarem Sehen zu mehr Lebensqualität

Bioreaktor soll Qualität und Kultivierungszeit von Spenderhornhäuten verbessern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Validierung eines Bioreaktors für Augenhornhäute mit 1,8 Millionen Euro. Das Projekt BioCor soll…

Jetzt aber Futter bei die Fische – umweltfreundlich, bitte!

Mit der Wahl der richtigen Lebensmittel kann man viel für die eigene Gesundheit tun – und auch zu einem mehr oder weniger umweltfreundlichen Konsum beitragen. Das gilt auch für Fische…

Algen als Alleskönner

Forschende diskutieren in Bielefeld… Konferenz mit rund 100 Fachleuten aus 16 Ländern. Von Kosmetik bis Tierfutter: Algen gelten als vielversprechende Alternative, um ökologisch nachhaltige Produktionsmethoden für die Industrie zu entwickeln….

Partner & Förderer