Chemikern gelingt Synthese von Amino-Alkoholen durch Licht
Sogenannte Vizinale Amino-Alkohole sind hochwertige organische Verbindungen, die in vielen alltäglichen Produkten vorkommen. Ihre Herstellung ist jedoch schwierig. Wissenschaftler um Prof. Dr. Frank Glorius von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben in ihrer kürzlich in der Fachzeitschrift „Nature Catalysis“ veröffentlichten Studie jetzt eine Lösung für die Herstellung einer speziellen Variante der Amino-Alkohole gefunden. Mithilfe der neuen durch Licht initiierten Reaktionsmethode der WWU-Chemiker ist nun auch die Synthese eines schwer zugänglichen Isomers effizient möglich geworden.
Ob in Beta-Blockern zur Behandlung von Bluthochdruck oder in Naturprodukten: Sogenannte Vizinale Amino-Alkohole sind hochwertige organische Verbindungen, die in vielen alltäglichen Produkten vorkommen. Ihre Herstellung ist jedoch schwierig. Seit langem versuchen Chemiker, effiziente Methoden ihrer Synthese zu entwickeln. Wissenschaftler um Prof. Dr. Frank Glorius von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben in ihrer kürzlich in der Fachzeitschrift „Nature Catalysis“ veröffentlichten Studie jetzt eine Lösung für die Herstellung einer speziellen Variante der Amino-Alkohole gefunden. „Diese neue Methode hilft, die Eigenschaften des Stoffes zu untersuchen und in naher Zukunft Anwendungen für diese neuen Verbindungen zu finden“, betont Frank Glorius vom Organisch-Chemischen Institut der WWU.
Vizinale Amino-Alkohole können in zwei verschiedenen Varianten – Isomere genannt – vorkommen, bei denen die funktionellen Amin- und Alkoholgruppen ihre Positionen tauschen. Sie sind sich damit zwar sehr ähnlich, haben allerdings häufig unterschiedliche biochemische Eigenschaften. Die beiden Amin- und Alkoholgruppen in einem Schritt einzubauen, stellt eine große Herausforderung dar. Die Entdeckung der „Asymmetrischen Amino-Hydroxylierungsreaktion“ mit dem eines der Isomere hergestellt werden kann, belohnte den Chemiker Barry Sharpless 2001 sogar mit einem Nobelpreis. Das andere Isomer kann jedoch nicht auf diese Weise synthetisiert werden und blieb ein langjähriges Problem – bis jetzt. Mithilfe der neuen durch Licht initiierten Reaktionsmethode der WWU-Chemiker ist nun auch die Synthese des anderen Isomers effizient möglich geworden.
Hintergrund und Methode
Unaktivierte Alkene, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten, sind aufgrund ihrer guten Verfügbarkeit als Ausgangschemikalien für Reaktionsprozesse bekannt. Im Allgemeinen wird der Einbau sowohl von Amin- als auch von Alkoholgruppen in einem Schritt über diese Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung von nicht aktiviertem Alken immer durch die Amingruppe initiiert, gefolgt von der Addition der Alkoholgruppe. Als Ergebnis wird immer ein bestimmtes Isomer des vizinalen Amino-Alkohols gebildet. Die Wissenschaftler haben jetzt eine bestimmte Klasse von aminähnlichen Verbindungen identifiziert, die reaktiv und dennoch stabil genug sind, um zunächst die Addition der Alkoholgruppe an die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und anschließend die Addition der Amingruppe zu ermöglichen, um das bisher unzugängliche Isomer der vizinalen Amino-Alkohole zu erzeugen.
„So wie Pflanzen Chlorophyll verwenden, um Licht in Energie umzuwandeln, verwenden wir einen sogenannten Photokatalysator“, erklärt Dr. Tuhin Patra, Erstautor der Studie. „Dieser Katalysator kann das Licht von blauen LEDs absorbieren und seine Energie auf ein unmittelbar an der Reaktion beteiligtes Molekül übertragen. Dabei werden gleichzeitig die Amin- und Alkoholgruppen freigesetzt.“ Dieser Vorgang, bei dem die Moleküle gegenseitig Elektronen übertragen, werde als Energietransfer bezeichnet, erläutert der Wissenschaftler.
Attraktiv ist, dass die neue Methode das am wenigsten zugängliche Isomer der vizinalen Aminoalkohole so erzeugt, dass sowohl die Alkohol- als auch die Amingruppe vor weiteren Reaktionen geschützt sind. Je nach Bedarf des Anwenders kann danach eine der beiden Alkohol- oder Amingruppen reaktiviert werden, ohne die andere zu beeinträchtigen. Es können aber auch beide Gruppen gleichzeitig zu weiteren Reaktionen befähigt werden, falls das für die Synthese weiterer Stoffe nötig ist. „Bei den bisherigen Designs wird in der Regel immer nur eine Gruppe in einem komplexen mehrstufigen Gesamtprozess installiert. Unser Design erlaubt nicht nur den Einbau von zwei verschiedenen Gruppen in einem Schritt mit gewünschtem Schutz, sondern erzeugt auch zuverlässig das am wenigsten zugängliche Isomer und bietet damit die Chance, künftige Anwendungsmöglichkeiten dieser Verbindung zu untersuchen“, schlussfolgert Frank Glorius.
Förderung:
Diese Studie erhielt finanzielle Unterstützung von der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Leibniz-Preis und SFB 858).
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Frank Glorius
Organisch-Chemisches Institut
E-Mail: glorius@uni-muenster.de
Tel.: +49 251 83-33248 oder -35345
Originalpublikation:
T. Patra, M. Das, C. Daniliuc, F. Glorius (2021): Metal-free, photosensitized oxyimination of unactivated alkenes with bifunctional oxime carbonates. Nature Catalysis; DOI: 10.1038/s41929-020-00553-2.
Weitere Informationen:
https://www.nature.com/articles/s41929-020-00553-2 Originalpublikation in Nature Catalysis
https://www.uni-muenster.de/Chemie.oc/glorius/ Arbeitsgruppe Glorius an der Universität Münster
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…