Chemische Reaktionen in Blasenströmungen

Forschen gemeinsam: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SPP 1740. Daniel Bezecny

Von der Technischen Universität Hamburg (TUHH) initiiert, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit diesem Sommer das Schwerpunktprogramm „Einfluss lokaler Transportprozesse auf chemische Reaktionen in Blasenströmungen“.

Für das Programm SPP 1740 stellt die DFG insgesamt rund 10 Millionen Euro zur Verfügung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an 13 Standorten in Deutschland zu 19 ausgewählten Einzelprojekten. Professor Michael Schlüter, Leiter des Instituts für Mehrphasenströmungen, ist Koordinator des Programms.

Gasbläschen steigen in einer Flüssigkeit auf. Was an ein Glas mit sprudelndem Mineralwasser erinnert, ist ein in der Industrie häufig eingesetzter Reaktortyp – eine Blasensäule. Als Laborapparat, große Technikumssäule oder Anlage mit bis zu 9m Durchmesser und 20m Höhe sind sie in der chemischen Industrie zu finden. An den Grenzschichten der Blasen entstehen beispielsweise durch Oxidation neue Produkte, die Ausgangsstoffe für zahlreiche Gegenstände aus unserem Alltag sind.

Da die Dosierung der Blasen schwer kontrollierbar und der Zusammenhang zwischen Strömung und Reaktion noch weitgehend unbekannt ist, entstehen neben dem Zielprodukt auch viele unerwünschte Nebenprodukte.

Hierdurch werden derzeit unnötig viele Ressourcen verbraucht und große Mengen Abwasser und Abfall fallen an. Ziel der rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist daher die Aufklärung der Zusammenhänge zwischen Strömung und Reaktion, um künftig nachhaltigere Prozesse gestalten zu können.

Am 15. September versammelten sich die Forscherinnen und Forscher zu einem ersten Treffen, um sich gegenseitig vorzustellen und die geförderten Projekte zu vernetzen. Im Anschluss an dieses Kick-Off-Meeting fand vom 16. bis 17. September eine Summer School für die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Schwerpunktprogramms statt, um sie optimal auf ihre Promotion in diesem Bereich vorzubereiten.

Das SPP 1740 soll für sechs Jahre durch die DFG gefördert werden und ist eines von insgesamt drei Schwerpunktprogrammen, die derzeit im Dekanat Verfahrenstechnik koordiniert werden.

Weitere Informationen: http://www.dfg-spp1740.de/ und http://www.ims-tuhh.de/

Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Michael Schlüter
Institut für Mehrphasenströmungen
Technische Universität Hamburg-Harburg
Eißendorfer Straße 38 (O), Raum 109
21073 Hamburg
Tel.: +49 40 42878 3252
E-Mail: michael.schlueter@tuhh.de

http://intranet.tuhh.de/aktuell/pressemitteilung_einzeln.php?id=9637&Lang=de
http://www.dfg-spp1740.de/ und http://www.ims-tuhh.de/

Media Contact

Rüdiger Bendlin idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Gewusst wie

Kaum eine andere chemische Substanz kann es mit ihnen aufnehmen, so einzigartig sind ihre Eigenschaften: PFAS. Entsprechend schwer sind die Jahrhundertgifte zu ersetzen, die sich in der Umwelt anreichern und…

Gezielt gedruckt

Vielversprechende Perspektiven für die personalisierte Medizin: Fachleute des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM nutzen ihr Know-how in Mikrofluidik und Einzelzelltechnologien, um Organstrukturen zu drucken. Sie präsentieren ihre Entwicklungen vom…

Lasertechnologie als Schlüssel für die Mobilitätswende!?

LAF 2024 – Anwenderforum in Bremen. Die Laser-Community trifft sich zum 13. Laser Anwender Forum LAF 2024 im Veranstaltungszentrum des Mercedes-Benz Kundencenters in Bremen. Auf der zweitägigen Konferenz am 27….