Chemische Synthese: neue Strategie zur Skelett-Editierung von Pyridinen
Ein Team um Prof. Dr. Armido Studer von der Universität Münster hat eine Strategie vorgestellt, um Kohlenstoff-Stickstoff-Atompaare in einer häufig genutzten ringförmigen Verbindung in Kohlenstoff-Kohlenstoff-Atompaare umzuwandeln. Die Methode birgt Potenzial für die Suche nach neuen Wirkstoffen, etwa für Medikamente. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nature Chemistry“ veröffentlicht.
In der Chemie gilt die sogenannte Skelett-Editierung als ein geeignetes Verfahren, um ringförmige Strukturen innerhalb von Molekülverbindungen durch den Austausch einzelner Atome passgenau zu verändern. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Armido Studer vom Organisch-Chemischen Institut der Universität Münster hat nun eine neue Strategie vorgestellt, um Kohlenstoff-Stickstoff-Atompaare in Pyridin, einer häufig als Synthesebaustein genutzten ringförmigen Verbindung, in Kohlenstoff-Kohlenstoff-Atompaare umzuwandeln. Die Methode birgt Potenzial für die Suche nach neuen Medikamenten und Materialien, die häufig auf derartigen Molekülringen beruhen.
Während bei der sogenannten peripheren Funktionalisierung von Ringen, bei der beispielsweise Atomgruppen angefügt werden, die Ringstruktur intakt bleibt, erfordert die Skelett-Editierung die Spaltung stabiler Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen beziehungsweise zwischen einem Kohlenstoff- und einem anderen Atom innerhalb des Rings. „Das gilt in der organischen Synthese als besonders anspruchsvoll – man kann es sich wie eine Art chirurgischen Eingriff vorstellen“, veranschaulicht Armido Studer. Bisher war keine Synthesestrategie bekannt, um komplexe Pyridine durch Skelett-Editierung zu verändern. Mit dem neuen Ansatz stellte das Team Benzole und Naphthaline mit funktionellen Gruppen her, die präzise an bestimmte Positionen gebunden sind. Funktionelle Gruppen sind Atomgruppen, die für die Eigenschaften einer Verbindung entscheidend sind.
„Die Pyridine, die wir eingesetzt haben, sind von Natur aus reaktionsträge und daher schwer veränderbar“, erklärt Postdoktorand Dr. Qiang Cheng. „Wir mussten zunächst ihre spezifische Bindungsstruktur ändern – eine sogenannte Dearomatisierung durchführen –, um deutlich reaktivere Zwischenprodukte zu erhalten. Die nachfolgenden Cycloadditions- und Rearomatisierungsprozesse führen letztlich zur Bildung der Skelett-editierten Verbindungen.“
Debkanta Bhattacharya, Doktorand in der Gruppe von Armido Studer, ergänzt: „Wir können jetzt mithilfe eines sogenannten Ein-Topf-Verfahrens synthetisch wertvolle und medizinisch bedeutsame funktionelle Gruppen präzise an bestimmte Positionen der Ringe einführen.“ Unter einer Ein-Topf-Reaktion verstehen Chemiker eine Synthese, bei der die benötigten Reagenzien in einem einzigen Gefäß miteinander reagieren. Dr. Christian Mück-Lichtenfeld vom Organisch-Chemischen Institut analysierte den Mechanismus der Reaktionssequenz theoretisch.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Armido Studer
Universität Münster
Organisch-Chemisches Institut
E-Mail: studer@uni-muenster.de
Originalpublikation:
Qiang Cheng, Debkanta Bhattacharya, Malte Haring, Hui Cao, Christian Mück-Lichtenfeld and Armido Studer (2024): Skeletal editing of pyridines through atom-pair swap from CN to CC. Nature Chemistry; DOI: https://doi.org/10.1038/s41557-023-01428-2
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Annäherung an ein Schwarzes Loch und seine Jets
Nachdem die EHT- und GMVA-Radioteleskopnetzwerke die ersten Bilder von Schwarzen Löchern in den Zentren von Galaxien aufgenommen haben, sind sie auf dem besten Weg zu zeigen, wie Schwarze Löcher energiereiche…
Neue Werkzeug-Geometrien mithilfe von Lasern und Robotern erzeugen
Wie sich für bestimmte Belastungen optimierte Metallstrukturen mit dem Laserauftragschweißen erzeugen lassen, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig in einer neuen Forschungsgruppe. Bei dem Verfahren handelt es sich um eine Art…
Neue Einblicke in die Bildung von Blutgefässen
Die Blutgefässbildung ist ein komplexer Prozess, bei dem Proteine und dynamische Kräften zusammenwirken. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat in zwei Studien neue Mechanismen bei der Bildung von Blutgefässen aufgedeckt….