Clownfrösche: neu entdeckt und schon bedroht?

In Bolivien entdeckt: Die neue Clownfroschart Dendropsophus arndti, das neue „Flaggschiff“ der Senckenberg-Station „Chiquitos“. © Senckenberg/Martin Jansen

Ein Team unter Mitwirkung des Senckenberg-Wissenschaftlers Dr. Martin Jansen hat im Amazonasgebiet zwei neue Clownfrosch-Arten entdeckt. Die bunt-gefärbten Amphibien wurden bisher fälschlicherweise zu einer anderen Art gezählt.

Die neuentdeckten Arten sind aufgrund ihrer kleinen Verbreitungsgebiete wahrscheinlich bedroht, die Ermittlung des Schutzstatus der neuen Arten steht aber noch aus. In ihrer heute im Fachjournal PloSONE publizierten Studie machen die Wissenschaftler deutlich, dass eine komplette Arteninventur nur in internationaler Zusammenarbeit möglich ist.

In den vergangenen Jahrzehnten wurden mehr als 810.000 Quadratkilometer Regenwald im Amazonasgebiet zerstört, täglich verschwinden dort Arten aller Tierstämme. „Durch unsere neue Studie zeigen wir einmal mehr, dass wir die tatsächliche Artenvielfalt der Frösche Südamerikas noch nicht im Ansatz kennen, und dass auch vermeintlich weit verbreitete Arten gefährdet sein können“, erklärt Mitautor Dr. Martin Jansen vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt und fährt fort: „Wir haben die als ‚Allerweltsarten’ bekannten Clownfrösche Dendropsophus leucophyllatus und Dendropsophus triangulum bei Expeditionen in sechs Länder Amazoniens genau unter die Lupe genommen und konnten darlegen, dass es sich nicht um zwei, sondern um mindestens fünf, vielleicht sogar sieben Arten handelt. Zwei davon konnten wir als neu beschreiben.“

Clownfrösche sind eine Gruppe vor allem im Amazonasbecken weit verbreiteter Frösche, die aber auch in den angrenzenden Savannen vorkommen, ihren Populärnamen tragen sie aufgrund ihrer auffällig schönen Färbung. Die neuendeckten Arten leben in Bolivien und Peru und konnten erst mit Hilfe der „integrativen Taxonomie“ als eigenständige Arten entlarvt werden.

„Wir haben sowohl morphologische und genetische Informationen, als auch die Rufe der Frösche miteinander verglichen – durch eine Kombination der verschiedenen Methoden konnten wir die beiden neuen Arten dann abgrenzen und zeigen, dass hinter den bisherigen zwei Arten eigentlich ein ganzer Artenkomplex steckt “, erläutert Jansen.

Ganz besonders freut ihn die Entdeckung der neuen Art im Gebiet der Forschungsstation „Chiquitos“, die von Senckenberg mitbetrieben wird: „Dieser schöne Frosch ist eine Art „Flaggschiff“, die zeigt, wie wichtig biologische Feldstationen sind und dass es sich auszahlt, die Natur eines Gebietes über Jahre hinweg zu beobachten, besonders in den unerforschten Regionen der Megadiversitätsländer.“

Die heute erschienene Studie zeigt, dass die Zahl der Froscharten insbesondere in den Neotropen noch weit unterschätzt wird. Gründe hierfür sind die enorme Größe des Amazonasbeckens und das Fehlen einer flächendeckenden wissenschaftlichen Sammlung. Marcel Caminer, Erstautor der Studie von der Universidad Católica del Ecuador hierzu: „Amazonien ist von vielen Einflüssen bedroht: Zum einen die Abholzung, der Bergbau, und die Erdölförderung, zum anderen der Klimawandel. Deshalb ist es wichtig, eine komplette Bestandsaufnahme der Arten zu haben, um dann die notwendigen Schritte zum Schutz der Biodiversität zu unternehmen.“

Auch die beiden neuentdeckten Clownfroscharten sind wahrscheinlich bereits bedroht: ihre Verbreitungsgebiete sind räumlich stark begrenzt und durch Habitatzerstörung gefährdet. Jansen ergänzt: „Erst wenn wir alle Arten und ihre Verbreitungsräume wirklich kennen, können wir fundierte Aussagen über Auswirkungen wie zum Beispiel des Klimawandels machen. Die größte Bedrohung der Amphibien weltweit ist aber immer noch die Lebensraumzerstörung. Unsere Studie zeigt, dass wir für effektive Schutzmaßnahmen die tatsächliche Vielfalt der Arten, vor allem aber auch ihre tatsächliche räumliche Verbreitung erst noch erforschen müssen. Dazu brauchen wir aber mehr Experten – die taxonomische Forschung wird heute mehr denn je gebraucht.“

Kontakt
Dr. Martin Jansen
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Tel: 069- 7542 1234
martin.jansen@senckenberg.de

Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
pressestelle@senckenberg.de

Publikation
Caminer MA, Milá B, Jansen M, Fouquet A, Venegas PJ, Chávez G, et al. (2017) Systematics of the Dendropsophus leucophyllatus species complex (Anura: Hylidae): Cryptic diversity and the description of two new species. PLoS ONE 12(3): e0171785. doi:10.1371/journal.pone.0171785

Youtube-Video
https://www.youtube.com/watch?v=Q6Ca7hOWr04

Pressebilder können kostenfrei für redaktionelle Berichterstattung verwendet werden unter der Voraussetzung, dass der genannte Urheber mit veröffentlicht wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zulässig.

Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie auch unter www.senckenberg.de/presse

Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert.

Mehr Informationen unter www.senckenberg.de

200 Jahre Senckenberg! 2017 ist Jubiläumsjahr bei Senckenberg – die 1817 gegründete Gesellschaft forscht seit 200 Jahren mit Neugier, Leidenschaft und Engagement für die Natur. Seine 200-jährige Erfolgsgeschichte feiert Senckenberg mit einem bunten Programm, das aus vielen Veranstaltungen, eigens erstellten Ausstellungen und einem großen Museumsfest im Herbst besteht. Natürlich werden auch die aktuelle Forschung und zukünftige Projekte präsentiert.

Mehr Infos unter: www.200jahresenckenberg.de

Media Contact

Judith Jördens Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Illustration des PD-1-Rezeptors mit artspezifischen Unterschieden zwischen Mensch und Maus

Die Neudefinition der Krebsforschung: Nagetiere, Menschen und das PD-1-Rätsel

Die Ergebnisse einer umfassenden Analyse widerlegen die Annahme, dass ein zentraler Immun-Checkpoint-Rezeptor bei Nagetieren und Menschen auf dieselbe Weise funktioniert Die Entdeckung von PD-1: Ein Meilenstein in der Krebstherapie Seit…

Herzchirurgieteam im Operationssaal bei der Blutdrucküberwachung zur Vermeidung von Nierenversagen

Herzchirurgie-Risiken: Niedriger Blutdruck mit postoperativer Nierenverletzung verbunden

Erste große Kohortenstudie am Herz- und Diabeteszentrum NRW ausgezeichnet – Hilke Jung stellt Forschungsprojekt auf der FoRUM-Konferenz der Ruhr-Universität Bochum vor Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Vera…

Bodenbakterien, die mit Pflanzenwurzeln interagieren, um Immunantworten und Wurzelwachstum zu beeinflussen.

Mikrobielle Geheimnisse: Pflanzenwachstum mit der Kraft von Bodenbakterien fördern

Um gesund zu bleiben, müssen Pflanzen ihre Energie zwischen Wachstum und der Abwehr schädlicher Bakterien ausbalancieren. Die Mechanismen hinter diesem Gleichgewicht blieben bisher weitgehend rätselhaft. Bodenbakterien: Der unerwartete Schlüssel zur…