Dem Geheimnis möglicher neuer Enzyme auf der Spur

Foto: Annika Eisenschmidt Für die Untersuchung der Stabilität der Kupfer(II)-Patellamid-Komplexe in Prochloron wurden die Blau-Grün-Algen zusammen mit ihrem Wirt Lissoclinum patella (im Bild der blass-blaue Organismus) aus dem Great Barrier Reef isoliert. Das Sammeln der Organismen gelang unter Anleitung von Dr. Geoffrey Nette in der Nähe der Insel Heron Island an der Ostküste Australiens in etwa ein bis drei Meterm Tiefe entlang des Reef Crest, der Riffkrone.

Neue Erkenntnisse zur möglichen biologischen Funktion der Patellamide haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg gewonnen: In Laboruntersuchungen konnten sie zeigen, dass dieser Naturstoff in Verbindung mit Kupfer(II) wichtige katalytische Aktivität entfaltet.

Um herauszufinden, ob diese Aktivität auch innerhalb der patellamid-produzierenden Organismen beobachtet werden kann, haben die Forscher um den Chemiker Prof. Dr. Peter Comba ein spezielles Untersuchungsverfahren entwickelt.

Damit ließen sich stabile Kupfer(II)-Patellamid-Komplexe in lebenden Zellen nachweisen – eine Voraussetzung dafür, dass diese Verbindung als Katalysator wirken kann. Möglicherweise handelt es sich dabei also um eine neue Art von Enzymen.

Patellamide wurden erstmals 1981 aus dem Organismus der Seescheide Lissoclinum patella isoliert. Heute weiß die Wissenschaft, dass sie nicht von der Seescheide selbst, sondern vielmehr von ihrem Symbionten, der Blau-Grün-Alge Prochloron, hergestellt werden.

Mit früheren Untersuchungen im Labor konnten die Heidelberger Forscher bereits nachweisen, dass Patellamide mit je zwei Kupfer(II)-Ionen einen Komplex bilden, der unter anderem als Katalysator für die Aufnahme von Kohlenstoffdioxid fungiert.

Darauf aufbauend wollten die Wissenschaftler herausfinden, ob die katalytische Aktivität der zweikernigen Kupfer(II)-Patellamid-Verbindungen tatsächlich auch in den Prochloron-Zellen selbst eine Rolle spielt – ob es sich dabei also um eine neue Art von Enzymen handeln könnte. Dr. Annika Eisenschmidt hat daher im Rahmen ihrer Doktorarbeit die Stabilität der Komplexe in der Blau-Grün-Alge untersucht.

Dazu schuf sie ein künstliches Patellamid mit einem sogenannten Fluoreszenz-Marker. Das so modifizierte Patellamid leuchtet. Sobald jedoch Kupfer(II) gebunden wird, erlischt die Fluoreszenz.

Weil Prochloron nur am Great Barrier Reef gesammelt werden kann und sich die Zellen lediglich eine Woche am Leben erhalten lassen, wurde die Untersuchungsmethode zunächst an einer verwandten Alge getestet. Anschließend erweiterten die Wissenschaftler die Experimente in Kooperation mit Kollegen in Australien.

So war es möglich, die Prochloron-Zellen vor Ort zusammen mit dem Wirt, der Seescheide Lissioclinum patella, zu isolieren. Anschließend konnten die künstlichen, fluoreszierenden Patellamide in die Zellen eingeschleust werden. Das Ergebnis: Wie vorher schon im Reagenzglas beobachtet, erlischt die Fluoreszenz bei Zugabe von Kupfer(II) zu diesen Zellen. Dies zeigt nach den Worten von Peter Comba, dass in den Prochloron-Zellen stabile Kupfer(II)-Patellamid-Komplexe gebildet werden.

In einem nächsten Schritt soll nun die genaue Struktur dieser Komplexe in lebenden Zellen ermittelt werden. „Falls es sich um zweikernige Verbindungen handelt, wie wir sie in unseren Laboruntersuchungen beobachtet haben, könnten sie tatsächlich wichtige Aufgaben als Enzyme besitzen“, betont der Chemiker.

Originalpublikation:
P. Comba, A. Eisenschmidt, L.R. Gahan, D.P. Herten, G. Nette, G. Schenk, and M. Seefeld: Is CuII coordinated to patellamides inside Prochloron cells? Chemistry – A European Journal (published online 24 March 2017), doi: 10.1002/chem.201700895

Kontakt:
Prof. Dr. Peter Comba
Anorganisch-Chemisches Institut
Telefon (06221) 54-8453
peter.comba@aci.uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

http://www.uni-heidelberg.de/comba-group

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Hochleistungsfähiger Ceriumoxid-Thermoschalter für effiziente Wärmeregelung und nachhaltige Energiesysteme.

Langlebig, Effizient, Nachhaltig: Der Aufstieg von Ceriumoxid-Thermoschaltern

Bahnbrechende Thermoschalter auf Basis von Ceriumoxid erreichen bemerkenswerte Leistungen und revolutionieren die Steuerung des Wärmeflusses mit nachhaltiger und effizienter Technologie. Ceriumoxid-Thermoschalter revolutionieren die Steuerung des Wärmeflusses Thermoschalter, die den Wärmeübergang…

Industrielle Roboter senken CO₂-Emissionen in der Fertigung für nachhaltigen Welthandel.

Wie industrielle Roboter Emissionen in der globalen Fertigung reduzieren

Eine neue Studie untersucht die Schnittstelle zwischen industrieller Automatisierung und ökologischer Nachhaltigkeit, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle industrieller Roboter bei der Reduzierung der Kohlenstoffintensität von Exporten aus der Fertigung…

3D-gedruckte Biokeramische Transplantate für personalisierte kraniomaxillofaziale Knochenrekonstruktion.

Patienten können durch präzise, personalisierte Biokeramische Transplantate heilen

Eine kürzlich veröffentlichte Übersichtsarbeit revolutioniert die Landschaft der craniomaxillofazialen Knochenregeneration durch die Einführung personalisierter biokeramischer Transplantate. Diese bahnbrechende Forschung untersucht die Herstellung und das klinische Potenzial synthetischer Transplantate, die mittels…