Der globalen Luftverschmutzung auf der Spur
Um 10.30 Uhr am Dienstagmorgen startete das Forschungsflugzeug HALO vom Sonderflughafen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen in Richtung Kapverden. Der Abflug markierte den offiziellen Beginn der Forschungsmission CAFE-Africa (Chemistry of the Atmosphere Field Experiment in Africa), koordiniert von der Abteilung Atmosphärenchemie des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) in Mainz.
Ziel der Expedition ist es, den Einfluss der Emissionen aus Biomasseverbrennung in Afrika auf die Atmosphäre über dem tropischen und subtropischen Atlantik zu untersuchen. Die Wissenschaftler vermuten, dass sich diese Emissionen mit Schmutzpartikeln aus der Industrie sowie mit Wüstenstaub aus der Sahara verbinden und sich dabei chemisch auch verändern können.
Die Mission wird von der Kapverdischen Insel Sal aus durchgeführt und bis zum 7. September 2018 dauern. Während dieser fünf Wochen wird das Forschungsflugzeug HALO entlang der Küste und über mehrere Länder Afrikas fliegen. Die gesammelten Daten werden genutzt, um den Transport von Luftschadstoffen über den Atlantik besser zu verstehen.
„Das Max-Planck-Institut für Chemie setzt das Flugzeug HALO ein, um die Chemie und Wege globaler Luftverschmutzung zu untersuchen. Die aktuelle Forschungsmission fokussiert sich dabei auf Regionen, aus denen bislang kaum Daten vorliegen“, sagt Jos Lelieveld, wissenschaftlicher Projektleiter der Expedition und Direktor am MPIC.
Um ihre Ziele zu erreichen, werden die Wissenschaftler eine Vielzahl moderner Instrumente zur Messung von Spurengasen und Aerosolpartikeln einsetzen. Damit werden unter anderem hochreaktive Radikale (OH, HO2), Ozon (O3), Stickoxide (NOx, PAN), flüchtige organische Verbindungen (VOC) und ihre Oxidationsprodukte (Aldehyde, Ketone und Peroxide) sowie reaktive Tracer (CO), Treibhausgase und Aerosole gemessen.
Die Kampagne wird über dem äquatorialen und Südatlantik durchgeführt (20 Grad Nord – 20 Grad Süd). Zusätzliche Stützpunkte, zum Beispiel zum Tanken, werden in der Nähe des afrikanischen Kontinents und in manchen afrikanischen Ländern eingerichtet. Neben den Transferflügen von und nach Sal sind insgesamt 10 bis 12 Flüge mit HALO geplant (etwa 100 Flugstunden).
Jos Lelieveld
Wissenschaftlicher Projektleiter
Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
E-Mail: jos.lelieveld@mpic.de
Telefon: +49(6131)305-4000
Marcel Dorf
Kampagnenkoordinator
Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
E-Mail: marcel.dorf@mpic.de
Telefon: +49(6131)305-4331
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mpic.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…