Die neue „Seidenstraße“ bringt Herausforderungen und Chancen für den Erhalt der Biodiversität
Zum Team, das eine umfassende strategische Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung fordert, gehören Forscher des Portugiesischen Forschungszentrums für Biodiversität und Genetische Ressourcen (CIBIO-InBIO), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).
China ist dabei, ein Infrastrukturnetz aufzubauen, das eine Verbindung über den Land- und Seeweg zu verschiedenen Teilen Asiens, Afrikas und Europas schaffen soll. Laut der chinesischen Regierung haben sich bereits 65 Länder dem Projekt einer „neuen Seidenstraße“ angeschlossen, die zusammen etwa zwei Drittel der Weltbevölkerung ausmachen und ein Drittel des gesamten Weltsozialprodukts erwirtschaften.
Die auch „Belt and Road Initiative“ (BRI) genannten Handelsrouten zielen darauf ab, die Zukunft des Welthandels maßgeblich zu beeinflussen und die weltweite wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Gleichzeitig könnten sie aber auch die Umwelt nachhaltig schädigen. Die Umsetzung des Projekts beinhaltet eine massive Erweiterung der Eisenbahn- und Straßeninfrastruktur, den Bau neuer Häfen am Pazifischen und Indischen Ozean sowie den Bau von Öl- und Gasleitungen nach Russland, Kasachstan und Myanmar.
Wirtschaftliche Entwicklung und Umweltverträglichkeit: Gegensätze?
Die Publikation weist darauf hin, dass sich die wirtschaftlichen Entwicklungskorridore der BRI mit den Gebieten decken, die einen hohen ökologischen Wert aufweisen und daher auf die Biodiversität erhebliche Auswirkungen haben können.
„Aufgrund der großen Rohstoffmengen, die für den Mega-Ausbau der Transportinfrastruktur in ökologisch sensiblen Gebieten wie Südostasien und im tropischen Afrika benötigt werden, kollidiert das legitime Streben der Menschen nach wirtschaftlichem Fortschritt mit den Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit“, erklärt Fernando Ascensão, Erstautor des Artikels und Wissenschaftler am CIBIO-InBIO in Portugal.
Ein kürzlich vorgelegter Bericht des World Wildlife Fund (WWF) zeigt, dass sich diese Korridore mit 1.739 Schlüsselgebieten der biologischen Vielfalt überlappen. Zu diesen von der Weltnaturschutzorganisation IUCN definierten „Key Biodiversity Areas“ (KBAs) gehören Gebiete, in denen 265 bedrohte Arten, darunter 39 vom Aussterben bedrohte Arten, leben. Die betroffenen Gebiete gelten als essenziell für den Erhalt von Tier- und Pflanzenarten.
Die neuen Infrastrukturen bergen aus sich der Forscher verschiedenste Gefahren für die betroffenen Ökosysteme. Dazu gehören beispielsweise eine verstärkte Umweltverschmutzung, die Ausbreitung von invasiven Arten, Barrieren für einige Arten oder gar der komplette Verlust von Lebensräumen.
„Außerdem führen die Nutzung von Rohstoffen und fossilen Brennstoffen sowie die verstärkte Förderung der Öl- und Gasvorkommen zu einer zunehmenden Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zu hohen Treibhausgasemissionen“, betont Prof. Henrique Pereira vom CIBIO-InBIO, iDiv und der MLU.
Wie kann eine „ökologische Zivilisation“ gefördert werden?
Seit den 1990er verstärkt China im Streben nach einer „ökologischen Zivilisation“ seine Umweltgesetzgebung. In diesem Zusammenhang wurden als rechtliche Voraussetzung für alle wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungsaktivitäten Strategische Umweltprüfungen (SUP) durchgeführt.
In dem nun in Nature Sustainability veröffentlichten Artikel wird argumentiert, dass ein Gleichgewicht zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und der ökologischen Nachhaltigkeit erreicht werden könnte. Dazu müsste aber China die guten Umweltpraktiken, die bereits innerhalb seiner eigenen Grenzen vorgeschriebenen sind, auch für diese Handelskorridore außerhalb seines Staatsgebietes vorschreiben.
„Alle diese Projekte sollten einer strategischen Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung unterzogen werden. Dazu gehört, dass von Anfang an in dem Entscheidungsprozess das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Entwicklungsplänen ganzheitlich betrachtet wird – einschließlich der Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Biodiversität“, erklärt Fernando Ascensão.
Die Autoren räumen ein, dass die hohe Zahl der Länder und Organisationen, die sich an der Initiative beteiligen, einen schnellen Paradigmenwechsel behindern könnte. Sie schlagen daher vor, konkrete Maßnahmen zu ergreifen: Würden nur Projekte finanziert werden, die die Richtlinien für die ökologische Nachhaltigkeit einhalten, dann könnten die Auswirkungen auf die Umwelt besser kontrolliert werden.
Sie argumentieren zudem, dass die nötigen Standards ausreichend flexibel sein sollten, um regionale Eigenheiten zu berücksichtigen, indem ein Dialog stattfindet, der sowohl alle Beteiligten am Entscheidungsprozess (Regierungen, Finanzinstitutionen, Nichtregierungsorganisationen und lokale Gemeinden) als auch Experten aus den Bereichen Naturschutz, menschliche Gesundheit und Klimawandels berücksichtigt.
„Die Initiative könnte für China eine Chance zur Übernahme einer Führungsrolle bei der weltweiten Förderung der Nachhaltigkeit bedeuten“, fasst Henrique Pereira zusammen. „Dazu müsste das Land von seinen Partnern in Übersee mindestens die gleiche Umweltqualität einfordern, die es in seinem Gebiet anstrebt.“
Publikation:
Fernando Ascensão, Lenore Fahrig, Anthony P. Clevenger, Richard T. Corlett, Jochen A. G. Jaeger, William F. Laurance and Henrique M. Pereira (2018): Environmental challenges for the Belt and Road Initiative. Nature Sustainability (2018). doi:10.1038/s41893-018-0059-3
https://doi.org/10.1038/s41893-018-0059-3
Weitere Infos:
Prof. Henrique Miguel Pereira (spricht nur Englisch und Portugiesisch)
Forschungsgruppenleiter Biodiversität und Naturschutz am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sowie
Vorsitzender des Portugal Infrastructures Biodiversity Chair, Research Centre in Biodiversity and Genetic Resources (CIBIO/InBIO), Portugal
e-mail: henrique.pereira@idiv.de
https://www.idiv.de/de/gruppen_und_personen/mitarbeiterinnen/mitarbeiterdetails/…
https://cibio.up.pt/people/details/hmpereira
und
Dr. Fernando Ascensão (spricht nur Englisch und Portugiesisch)
Postdoktorand am Research Centre in Biodiversity and Genetic Resources (CIBIO/InBIO), Portugal
e-mail: fernandoascensao@gmail.com
https://cibio.up.pt/people/details/ascensaof
sowie
Tilo Arnhold
iDiv Medien und Kommunikation
Phone: +49 341 9733 -197
https://www.idiv.de/de/gruppen_und_personen/zentrales_management/medien_und_komm…
und
Nádia de Moraes-Barros (spricht nur Englisch und Portugiesisch)
Press contacts at the Research Centre in Biodiversity and Genetic Resources (CIBIO-InBIO), Portugal
Phone: +351 252 660 411 Ext. 248
https://cibio.up.pt/media
Weitere Informationen:
https://www.idiv.de/de/news/news_single_view/news_article/new_silk_ro.html
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…