Die Ursachen von angeborenen Herzfehlern verstehen

Das Projektteam: Morris Gellisch, Gabriela Morosan-Puopolo und Martin Bablok (von links)
Foto: RUB, Marquard

Für die Erforschung der Ursachen von angeborenen Herzfehlern erhält ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Fördermittel von der Deutschen Stiftung für Herzforschung. Die Gruppe etablierte den Hühnerembryo als Modellorganismus für die pränatale Stressforschung, um die Auswirkungen von Stress auf die Herzentwicklung während der Schwangerschaft zu untersuchen. Die Stiftung fördert die Forschung mit 40.000 Euro für zwei Jahre. In dem Projekt möchte das Bochumer Team genauer herausfinden, welchen Einfluss chronischer Stress auf eine bestimmte Gruppe von Stammzellen hat, die für die Herzentwicklung entscheidend sind. Es startet im September 2024.

Das Forschungsvorhaben ist am Lehrstuhl für Anatomie und Molekulare Embryologie angesiedelt, den Prof. Dr. Beate Brand-Saberi leitet. In dem Projekt kooperieren Dr. Gabriela Morosan-Puopolo, Dr. Morris Gellisch und Martin Bablok.

Hauptursache für Todesfälle im ersten Lebensjahr

„Angeborene Herzfehler gehören zu den häufigsten und schwerwiegendsten angeborenen Defekten“, sagt Morris Gellisch, Leiter der Bochumer Nachwuchsgruppe Stress. „Sie sind eine Hauptursache für pränatale und postnatale Todesfälle bei Säuglingen im ersten Lebensjahr.“ Zur Entwicklung des Herzens tragen maßgeblich zwei Stammzellpopulationen bei, die als erstes und zweites Herzfeld bekannt sind. Viele Herzfehler resultieren aus Fehlentwicklungen dieser Stammzellen. Daher richtet die Bochumer Gruppe ihr Forschungsinteresse gezielt auf diese Zellen, um deren Rolle bei der Entstehung solcher Defekte besser zu verstehen.

Bei Stress schüttet die Nebenniere bestimmte Hormone, sogenannte Glucocorticoide, aus. Sie beeinflussen Stoffwechsel, Immunsystem, kardiovaskuläres System und weitere Prozesse. Bei übermäßiger Freisetzung, wie sie bei chronischem Stress während der Schwangerschaft auftreten kann, können Glucocorticoide die Entwicklung des Embryos stören.

Stresssituationen simulieren

„Unsere Hypothese ist, dass eine pränatale Stressexposition, die zu einer erhöhten Ausschüttung von Glucocorticoiden führt, die normalen Entwicklungsprozesse der Herz-Stammzellen stört und somit das Risiko für angeborene Herzfehler erhöht“, sagt Morris Gellisch. Diese Hypothese wollen die Forschenden mithilfe von Hühnerembryonen überprüfen. „Da der Hühnerembryo sich im Ei außerhalb des mütterlichen Organismus entwickelt, können wir gezielte Manipulationen und Analysen durchführen“, erklärt Gellisch.

Zum Beispiel planen die Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler, Glucocorticoide von außen in den Embryo zu injizieren und so eine Stresssituation zu simulieren. Anschließend wollen sie die Embryonen molekularbiologisch und histologisch untersuchen, um die Auswirkungen auf die Herzentwicklung zu analysieren.

Hoffnung auf Biomarker und Therapieansätze

„Unsere Grundlagenforschung könnte zu einem besseren Verständnis der molekularen Mechanismen beitragen, die angeborene Herzfehler verursachen“, resümiert Morris Gellisch. Langfristig könne dieses Wissen helfen, neue Therapieansätze zu entwickeln, um die Auswirkungen von pränatalem Stress zu mildern und die Rate angeborener Herzfehler zu senken. „Möglicherweise finden wir auch Biomarker, anhand derer man in der Schwangerschaftsvorsorge frühzeitig Risiken für Herzfehler erkennen kann“, ergänzt der Forscher.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Morris Gellisch
Nachwuchsarbeitsgruppe „Stress“
Lehrstuhl für Anatomie und Molekulare Embryologie
und Zentrum für Medizinische Lehre
Fakultät für Medizin
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 23899
E-Mail: morris.gellisch@ruhr-uni-bochum.de

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Media Contact

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Jetzt aber Futter bei die Fische – umweltfreundlich, bitte!

Mit der Wahl der richtigen Lebensmittel kann man viel für die eigene Gesundheit tun – und auch zu einem mehr oder weniger umweltfreundlichen Konsum beitragen. Das gilt auch für Fische…

Algen als Alleskönner

Forschende diskutieren in Bielefeld… Konferenz mit rund 100 Fachleuten aus 16 Ländern. Von Kosmetik bis Tierfutter: Algen gelten als vielversprechende Alternative, um ökologisch nachhaltige Produktionsmethoden für die Industrie zu entwickeln….

Energiesparendes Computing mit magnetischen Wirbeln

Brownsches Reservoir Computing ermöglicht, Handbewegungen mit den Bewegungen eines Skyrmions zu erkennen / Veröffentlichung in Nature Communications. Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist es gelungen, das Brownsche Reservoir Computing…

Partner & Förderer