Durchbruch in der wissenschaftlichen Bildgebung
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2024/10/Seetang-750x370.jpg)
Ein Exemplar des Seetangs Fucus serratus und die Sauerstoffkonzentration auf seiner Oberfläche.
(c) Soeren Ahmerkamp / Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Neue Methode zur Messung der Lumineszenzlöschung.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen entwickeln eine innovative Methode zur Messung von Lumineszenzlöschung. Die einfach anzuwendende Technik nutzt marktübliche, kostengünstige Instrumente und ermöglicht so umfassende Untersuchungen der chemischen Prozesse in ökologischen und biologischen Systemen. So lässt sich beispielsweise die Sauerstoffdynamik mit wesentlich höherer zeitlicher und räumlicher Genauigkeit als bisher erfassen.
Nehmen wir als Beispiel Sauerstoff: Er ist ein zentrales Molekül des Lebens. Seine Wege detailliert zu verfolgen ist daher unverzichtbar, um die Dynamik von Ökosystemen zu verstehen. Optische Sensoren, die lumineszierende Farbstoffe verwenden, werden seit Langem zur Abbildung des Sauerstoffgehalts im Meer eingesetzt. Sauerstoff verkürzt die Dauer des Leuchtens der Farbstoffe, die somit Rückschlüsse auf die Sauerstoffkonzentration ermöglichen. Bislang waren für die Messung der Lumineszenzlöschung jedoch teure Spezialgeräte erforderlich, so dass die Technik für viele Forschungs- und Industrieanwendungen unerschwinglich war. Ein Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen hat in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinnen und Partnern nun eine zukunftsweisende Methode zur Darstellung der Löschung von Lumineszenzsignalen entwickelt. Die bahnbrechende Technik ermöglicht Hochgeschwindigkeitsmessungen der Lumineszenzabklingzeit, mit weitreichenden Konsequenzen auf Anwendungsbereiche der optischen Sensorik und chemischen Bildgebung. Die Ergebnisse erscheinen nun im Fachjournal ACS Sensors.
![Der Aufbau der neuen Methode zur Messung der Lebensdauer von Lumineszenzfarbstoffen, der auf der Frame-Straddling-Technik basiert und eine einfache Umsetzung ermöglicht.](https://idw-online.de/de/newsimage398730?size=screen)
Der Aufbau der neuen Methode zur Messung der Lebensdauer von Lumineszenzfarbstoffen, der auf der Frame-Straddling-Technik basiert und eine einfache Umsetzung ermöglicht. (c) Soeren Ahmerkamp / Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Lumineszenz-Lebensdauer-Messung für jedermann
„Unsere neue integrierte Methode ermöglicht es Forschenden, Lumineszenzlöschung einfach und mit handelsüblichen Kamerasystemen zu bestimmen“, erklärt Soeren Ahmerkamp, der die Arbeiten am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen und am Leibniz-Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde durchführte. Eine Technik namens Frame-Straddling erlaubt es, kurze Lichtblitze mit einem präzisen Kameratiming zu synchronisieren, so dass zwei Bilder aufgenommen werden: Eines, das den anfänglichen Lichtblitz aufzeichnet, und ein weiteres, das den anfänglichen Lichtblitz und das länger anhaltende Nachleuchten misst. Aus der Differenz zwischen diesen Bildern lässt sich die integrierte Lumineszenz-Lebensdauer ablesen, sie liefert so eine genaue Ablesung auf Zeitskalen unter einer Millisekunde.
„Wir schaffen eine zugängliche Möglichkeit, Lumineszenz-Lebensdauern zu messen, was gemeinhin als Goldstandard in der optischen Sensorik gilt“, sagt Michael Kühl von der Universität Kopenhagen, Dänemark. „Mit der Frame-Straddling-Methode, die ursprünglich für Hochgeschwindigkeits-Durchflussmessungen entwickelt wurde, haben wir eine Technik gefunden, die mit einer Vielzahl handelsüblicher Kameras genutzt werden kann. Dadurch können mehr Labore hochauflösende Lebensdauermessungen durchführen.“
Neue Möglichkeiten für die chemische Bildgebung
Lumineszenzlöschung einfach und schnell messen zu können, eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die chemische Bildgebung. Forschende können nun die Sauerstoffdynamik mit viel höherer zeitlicher und räumlicher Genauigkeit aufzeichnen. „Wir haben die Dynamik des Sauerstoffs in der Umgebung von Algen innerhalb einer Hundertstelsekunde verfolgt und sichtbar gemacht, wie sich sauerstoffverbrauchende Partikel durch das Wasser bewegen. Das zeigt klar das große Potenzial dieser Methode“, sagt Ahmerkamp. „Diese Methode ermöglicht tiefe Einblicke in die Veränderungen des Sauerstoffs im Meer, von der Skala mikroskopischer Partikel bis hin zu ganzen Ökosystemen.“
Schnellere Fortschritte in Wissenschaft und Industrie
Dieser neue Ansatz kann auch neue Anwendungen in den Umwelt- und Ingenieurwissenschaften und der Biomedizin anregen. Leicht verfügbare hochpräzise Messungen fördern neue experimentelle Ansätze, die das Tempo neuer Entdeckungen in diesen Bereichen beschleunigen.
„Wir wollten den Zugang zu einem leistungsstarken Analyseinstrument demokratisieren“, schließt Ahmerkamp. „Wir sind überzeugt, dass diese Methode es Forschenden möglich machen wird, komplexe chemische Wechselwirkungen einfacher und flexibler als je zuvor zu ergründen.“
Beteiligte Institutionen
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen, Deutschland
Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde, Deutschland
Universität Kopenhagen, Dänemark
Universität Aarhus, Dänemark
Universität Uppsala, Schweden
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Soeren Ahmerkamp
Abteilung Biogeochemie
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen, Deutschland
Telefon: +49 421 2028-6380
E-Mail: sahmerka@mpi-bremen.de
Originalpublikation:
Soeren Ahmerkamp, Cesar O. Pacherres, Maria Mosshammer, Mathilde Godefroid, Michael Wind-Hansen, Marcel Kuypers, Lars Behrendt, Klaus Koren, and Michael Kühl (2024): Novel Approach for Lifetime-Proportional Luminescence Imaging Using Frame Straddling. ACS Sensors (2024).
DOI: 10.1021/acssensors.4c01828
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
![Nahaufnahme eines Mannes in einem blauen Hemd, der sich mit beiden Händen an die Brust fasst und Anzeichen von Unwohlsein zeigt. Bildnachweis: voronaman111, Envato](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/man-experiencing-chest-pain-holding-chest-in-disco-2024-09-27-03-29-23-utc-1-1-360x240.jpg)
Neue Leitlinie Für Brustschmerz In Der Hausarztpraxis
Brustschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der hausärztlichen Praxis. Die Gründe sind äußerst vielfältig – der oft befürchtete Herzinfarkt ist eher selten die Ursache. Trotzdem ist es wichtig, sich…
![Das von zwei verschmelzenden Neutronensternen ausgesandte Signal ähnelt dem einer Stimmgabel](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403088-1-360x240.png)
Stimmgabeln Im All: Töne Enthüllen Neutronensterne Geheimnisse
Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt haben eine neue Methode entwickelt, um das Innere von Neutronensternen mithilfe von bei Kollisionen entstehenden Gravitationswellen zu untersuchen. Durch die Analyse der „langen Abklingphase“ – eines…
![Der ehemalige DFKI-Forscher Prof. Dr. Robert Wille (heute TU München) und DFKI-Forschungsbereichsleiter Prof. Dr. Rolf Drechsler mit ihrer Auszeichnung](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403043-1-360x240.jpg)
DFKI Researchers Win Prestigious Award in Quantum Computing
Vor mehr als zehn Jahren galten Quantencomputer noch als akademisches Nischenthema. Doch Forschende des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Universität Bremen beschäftigten sich bereits damals intensiv mit…