Ehemalige Unbekannte: Noelin-Proteine
… zentral für Lernfähigkeit von Säugetiergehirnen.
- Deutsch-amerikanisches Forschungsteam um Freiburger Physiologen zeigt die fundamentale Bedeutung der Noelin-Proteine für die Plastizität von Nervenzellen auf
- Ergebnis von Untersuchungen der molekularen Struktur nativer Glutamatrezeptoren des AMPA-Typs
- Noelin-Mangel führt zu langfristigen negativen Auswirkungen auf die Morphologie und Funktion von Neuronen
Einem deutsch-amerikanischen Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Fakler von der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, ist es gelungen, den zentralen Einfluss von Noelin1-3-Proteinen auf die Lernfähigkeit von Säugetiergehirnen nachzuweisen. Die ausführlichen Studienergebnisse sind in der Fachzeitschrift Neuron des Verlags Cell Press erschienen. Federführende Autoren sind Dr. Sami Boudkkazi und Dr. Jochen Schwenk, beide Mitarbeiter des Physiologischen Instituts in Freiburg, sowie Dr. Naoki Nakaya vom National Institutes of Health, Bethesda/USA.
Besseres Verständnis des Gehirngeschehens geschaffen
Mindestens 40 Proteine sind für den Aufbau und die Funktion der AMPA-Rezeptoren, den Haupttransmitter-Rezeptoren in den erregenden (exzitatorischen) Synapsen des Gehirns notwendig. Welche Aufgaben diese Bausteine im Einzelnen übernehmen, konnte die Arbeitsgruppe von Fakler in den vergangenen zehn Jahren zum größten Teil aufklären; einiger dieser Bausteine allerdings waren in ihrer Funktion noch gänzlich unerforscht. Zu diesen Unbekannten zählten bislang auch die Noeline1-3, eine in allen Wirbeltieren vorhandene Familie von sezernierten Proteinen. „Wir haben AMPA-Rezeptoren im Gehirn von Mäusen untersucht, bei denen die Produktion von Noelin1-3 gezielt inaktiviert wurde. Diese stammten von unseren amerikanischen Projektpartnern um Dr. Stanislav Tomarev vom National Institutes of Health, Bethesda/USA“, sagt Studienleiter Fakler. Die zentralen Studienergebnisse fasst er wie folgt zusammen: „Wir konnten zeigen, dass die Noeline als Tetramere die AMPA-Rezeptoren mit einer ganzen Reihe von Ankerproteinen wie Neurexin1 oder Neuritin1 verknüpfen und dadurch in der Zellmembran stabilisieren können. Die Noeline1-3 sind dadurch für die Aufrechterhaltung der aktivitätsabhängigen synaptischen Plastizität von Nervenzellen verantwortlich: Sie fungieren quasi als „Universalanker“, die die Verteilung und Dynamik von AMPA-Rezeptoren im Gehirn kontrollieren“.
Diese Forschungsergebnisse lassen nicht nur den Rückschluss zu, dass Synapsen mit einem kritischen Noelin-Mangel kaum lernfähig sind. Fehlen die im Gehirn gebildeten sekretorischen Proteine, wirkt sich dies langfristig auch negativ auf die Funktion und Morphologie von Neuronen aus. „Unsere Arbeit zeigt auf, dass die Komplexität der Nervenzellen abnimmt und einige Funktionen nicht mehr gewährleistet sind. Welche Folgen diese Entwicklung für die höheren Hirnfunktionen haben kann, ist noch offen“, sagt Fakler.
Erkenntnisse fundamental für Grundlagenforschung anderer Disziplinen
Die Ergebnisse des internationalen Forschungsteams seien nicht pauschal auf das menschliche Gehirn übertragbar, sagt Fakler. „Wir vermuten aber, dass es bei den Glutamatrezeptoren nahezu ein 1:1-Korrelat zum Menschen gibt. Daher bin ich optimistisch, dass unsere neuartigen Erkenntnisse zur Wirkweise der Noelin-Proteine im Gehirn auch einen Beitrag zur Grundlagenforschung im Humanbereich leisten können.“ Darüber hinaus könnten Wissenschaftler*innen anderer Disziplinen die Studienergebnisse nutzen, um zum Beispiel den mehr oder weniger hohen Plastizitätsgrad von Nervenzellen zu erklären oder Schlussfolgerungen über Neuronale Netze und ihrer Informationsverarbeitung zu ziehen.
– Originalpublikation: Sami Boudkkazi, Jochen Schwenk, Naoki Nakaya, Aline Brechet, Astrid Kollewe, Harumi Harada, Wolfgang Bildl, Akos Kulik, Lijin Dong, Afia Sultana, Gerd Zolles, Uwe Schulte, Stanislav Tomarev, Bernd Fakler. A Noelin-organized extracellular network of proteins required for constitutive and context-dependent anchoring of AMPA-receptors, In: Neuron (2023). https://doi.org./10.1016/j.neuron.2023.07.013
– Prof. Dr. Bernd Fakler ist Direktor des Physiologischen Instituts der Medizinischen Fakultät an der Universität Freiburg und Bereichskoordinator im Exzellenzcluster CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die molekulare Organisation und Funktion der schnellen Signalübertragung an der Zellmembran, die Proteom-Analyse von Membranproteinkomplexen sowie die Struktur-Funktionsanalyse von Ionenkanälen und G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Webseiten: www.cibss.uni-freiburg.de/de/ueber-cibss/forschende/translate-to-deutsch-person-details/prof-dr-bernd-fakler und www.med.uni-freiburg.de/de/fakultaet/profs/fakler
– Die Studie Molekulare Analyse der exzitatorischen Neurotransmission ist innerhalb des Projekts Molekulare Analyse von Zusammenbau und Funktion der AMPA-Rezeptor-Komplexe in der Plasma-membran von Neuronen des Säugergehirns, ID 439189341 entstanden und wurde aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.
Weitere Informationen:
https://kommunikation.uni-freiburg.de/pm/2023/ehemalige-unbekannte-noelin-protei…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…