Eingangspforte für Coronaviren

Eingangspforte für Coronaviren
(c) Wiley-VCH

Coronaviren nutzen monomere ACE2-Moleküle als Eintrittsrezeptoren in Wirtszellen.

Seit über drei Jahren hält uns SARS-CoV-2, der Erreger der als COVID-19 oder einfach als „Corona“ bezeichneten pandemischen Atemwegserkrankung, durch seine hohe Infektiosität und die oft schweren, teils tödlichen Verläufe nun schon auf Trab. Wie verläuft der Infektionsmechanismus auf molekularer Ebene? Ein Würzburger Forschungsteam stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie neue Erkenntnisse vor.

SARS-CoV-2-Viren tragen etwa 24 bis 40 von ihrer Oberfläche abstehende Spikes, die als Trimere aus drei gleichen Proteinen aufgebaut sind. Nach mehr als zwei Jahren Forschung ist es inzwischen unbestritten, dass der entscheidende erste Schritt bei einer Infektion die Bindung dieser Spikes an das Angiotensin konvertierende Enzym 2 (Angiotensin-Converting Enzyme 2, ACE2) ist. ACE2 kommt fast überall im Körper vor und ist an diversen physiologischen Funktionen beteiligt, z.B. der Regulation von Blutdruck und Kreislauf.

Für die Viren fungiert ACE2 als Eintrittsrezeptor: Nach der Bindung wird das Viruspartikel von der Wirtszelle aufgenommen. Die bislang unbeantworteten Fragen: Binden die Spikes, die ja aus drei Untereinheiten bestehen, gleichzeitig an mehrere ACE2-Rezeptoren? Und wenn ja, liegt ACE2 bereits in Form von Dimeren oder Oligomeren in der Membran vor? Oder aggregieren mehrere ACE2 durch die Bindung der Spikes? Weder noch, sagt jetzt das Team um Gerti Beliu und Markus Sauer.

Das Team von der Universität Würzburg markierte die ACE2-Rezeptoren verschiedener Zelllinien, die als Infektionsmodelle für Corona gelten, durch unterschiedliche Methoden mit Fluoreszenzfarbstoffen und untersuchte sie mithilfe von dSTORM (stochastische optische Rekonstruktions-Mikroskopie). Dabei handelt es sich um ein Fluoreszenz-Bildgebungsverfahren mit extrem hoher Auflösung jenseits der Beugungsgrenze klassischer Verfahren. Auf diese Weise gelang es, die Menge und Verteilung der ACE2-Rezeptoren in der Plasmamembran zu ermitteln. Wie sich zeigte, liegen diese gleichmäßig verteilt in einer im Vergleich zu den meisten anderen Membranrezeptoren sehr geringen Dichte von etwa ein bis zwei ACE2-Molekülen pro Quadratmikrometer vor – als Monomere. Die Untersuchungen nach Zugabe der trimeren viralen Spikes zeigten eindeutig, dass die Bindung keine Bildung von ACE2-Oligomeren induziert.

Infektionsstudien unter Verwendung eines anderen Virustyps (Vesikulärer Stomatitis Virus, VSV), der ebenfalls Spikes trägt, unterstützen die Schlussfolgerung, dass eine einzelne Interaktion zwischen einem einzigen Spike-Protein pro Viruspartikel mit einem einzigen monomeren ACE2-Rezeptor für eine Infektion ausreicht – wohl mit ein Grund für die hohe Infektiosität von SARS-CoV-2.

Die neuen quantitativen molekularen Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen zwischen Spike-Proteinen und ACE2 auf der Zellmembran könnten neue Perspektiven für die Entwicklung von verbesserten Wirkstoffen für die Behandlung von Corona-Infektionen eröffnen.

Angewandte Chemie: Presseinfo 16/2023

Autor/-in: Markus Sauer, Universität Würzburg (Germany), https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/super-resolution/publications/markus-sau…

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
Die “Angewandte Chemie” ist eine Publikation der GDCh.

Originalpublikation:

https://doi.org/10.1002/ange.202300821

Weitere Informationen:

http://presse.angewandte.de

Media Contact

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffsysteme müssen zuverlässig funktionieren und kreislauffähig sein, um den gesellschaftlichen und ökologischen Ansprüchen gerecht zu werden. Fraunhofer-Forschende aus dem Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen »GreenMat4H2« präsentieren auf der »Hydrogen-Expo«, 23.-24.10.2024 in Hamburg aktuelle…

Momentaufnahme der Energie

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen. Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und…

Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich. Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen…

Partner & Förderer