Entdeckung wirft neues Licht auf Legierungen

Das Schema zeigt das molekulare Anion der Titelverbindung mit dessen Atomen in der so genannten Kalottendarstellung.
Abbildung: Stefanie Dehnen

Neuzugang im Molekülzoo: Eine Forschungsgruppe aus der Marburger Chemie hat herausgefunden, wie Cluster-Verbindungen aus drei Typen von Metallatomen zustande kommen. Dabei entdeckte das Team, dass ein exotisches Nebenprodukt entsteht, das überschüssige Elektronen auffängt. Die Marburger Professorin Dr. Stefanie Dehnen, ihr Kollege Professor Dr. Florian Weigend und ihre Koautoren berichten in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ über ihre Ergebnisse.

Verbindungen mit mehreren Metallatomen tragen als Modelle dazu bei, die Entstehung von Legierungen zu verstehen. Das Team untersuchte Cluster, die Zinn und Antimon sowie ein weiteres Metall enthalten, zum Beispiel Gold; „wie diese Cluster entstehen, war bislang nicht bekannt“, erklärt Dehnen.

Das Team variierte die Mengenanteile der beteiligten Ausgangsstoffe, was zu Produkten führt, die ungewöhnliche Metallkomplexe enthalten. Dabei finden Nebenreaktionen statt, die zuvor nicht in den Fokus der Forschung gelangt waren. „Wir haben ein Nebenprodukt isoliert, das eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Cluster aus Metallatomen spielt, indem es überschüssige Elektronen auffängt, die bei diesem Prozess freiwerden“, erläutert Mitverfasser Dr. Fuxing Pan aus Dehnens Arbeitsgruppe.

Das Forschungsteam berechnete mithilfe spezieller Software, welche Eigenschaften die Bindungen aufweisen, die zwischen den beteiligten Atomen bestehen, und wie sich unterschiedliche chemische Gruppen an den beteiligten Goldatomen auf die Molekülstrukturen auswirken. „Unsere Ergebnisse bringen Licht ins Dunkel der noch weitgehend unerforschten Bildung von Clustern mit mehreren Metallen“, fasst Weigend zusammen. „Wir erhoffen uns davon für die Zukunft, dass wir deren gezielte Synthese und Materialeigenschaften besser verstehen und dann genau planen können.“

Professorin Dr. Stefanie Dehnen lehrt Anorganische Chemie an der Philipps-Universität Marburg; sie gehört dem Vorstand der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) als Vizepräsidentin an. Professor Dr. Florian Weigend leitet die Abteilung für Angewandte Quantenchemie der Philipps-Universität. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Alexander-von-Humboldt-Stiftung förderten die wissenschaftliche Arbeit finanziell.

Originalveröffentlichung: Fuxing Pan & al.: Tetrahedral [Sb(AuMe)4]3− Occurring in Multimetallic Cluster Syntheses: About the Structure-Directing Role of Methyl Groups, Angewandte Chemie 2021, DOI: https://doi.org/10.1002/ange.202110526

Weitere Informationen:
Ansprechpartnerin: Professorin Dr. Stefanie Dehnen,
Fachbereich Chemie
Tel.: 06421 28-25751
E-Mail: dehnen@chemie.uni-marburg.de
Homepage: http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-dehnen

http://www.uni-marburg.de

Media Contact

Johannes Scholten Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine: Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung

Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von Krebs bei Kindern könnte diese…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…