EUCODIS Bioscience kooperiert mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei Charakterisierung von Industrie-Enzymen
„Industrielle Enzyme, wie sie EUCODIS Bioscience produziert, werden unter den unterschiedlichsten Bedingungen eingesetzt. Daher wollen wir den Anwendern umfassende analytische Daten über die Charakteristika jedes einzelnen Enzyms in einer entsprechend großen Bandbreite von Prozess- und Anwendungsumgebungen zur Verfügung stellen“, sagte Thomas Fischer, Geschäftsführer (CEO) von EUCODIS Bioscience.
„Durch die Zusammenarbeit mit der MLU profitiert EUCODIS Bioscience von der umfassenden wissenschaftlichen Erfahrung und der hochmodernen Ausstattung, die Professor Bordusa und sein Team im Bereich Enzymentwicklung und Proteinanalyse am Institut für Biochemie und Biotechnologie aufgebaut haben“, so Fischer weiter. „Im Rahmen unserer Kooperation wird das Institut als 'center of excellence' an der Charakterisierung von Enzymen arbeiten, und die daraus resultierenden Daten erleichtern den Anwendern die Auswahl der für die jeweilige Anforderung am besten geeigneten Enzyme“.
„Die Kooperation mit EUCODIS Bioscience stellt erneut die Attraktivität unseres Instituts als Forschungspartner der Industrie unter Beweis“, erklärte Professor Frank Bordusa, Leiter der Abteilung Naturstoffbiochemie am Institut für Biochemie und Biotechnologie der MLU. „Lipasen sind die vielseitigste Gruppe industriell genutzter Enzyme. Die gründliche Untersuchung solcher Enzyme in Bezug auf ein breites Spektrum an möglichen Substraten und Prozessbedingungen ist eine anspruchsvolle Forschungsaufgabe und hat gleichzeitig große Bedeutung für industrielle Anwender. In der Kooperation mit EUCODIS Bioscience sehe ich eine solide Grundlage für mögliche weitere anwendungsorientierte Forschungsprojekte.“
Industrielle Enzyme werden in äußerst unterschiedlichen Bereichen
eingesetzt: Lipasen beispielsweise dienen als wirksame Bestandteile von Waschmitteln, Kosmetika, Backmischungen, Tiernahrung und zahlreichen anderen Produkten, und ermöglichen hocheffiziente und umweltfreundliche Produktionsverfahren, etwa bei der Extraktion und Verarbeitung pflanzlicher Fette und Öle oder der Herstellung von Feinchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen in „Bioraffinerien“.
Über das Institut für Biochemie und Biotechnologie der MLU
Das Institut für Biochemie und Biotechnologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Sachsen-Anhalt) ist eines der erfolgreichsten Institute der Universität bei der Einwerbung von Drittmitteln für die Forschung. Zu den Drittmittel-finanzierten Forschungsaktivitäten des Instituts zählen derzeit mehrere Sonderforschungsbereiche, interdisziplinäre Forschungszentren, DFG-Forschergruppen, Aktivitäten in verschiedenen Schwerpunktprogrammen der DFG sowie das erst kürzlich aus Mitteln des Bundesforschungsministeriums mit 11 Millionen Euro geförderte anwendungsorientierte ProNet-T3 Netzwerk.
Die Abteilung für Naturstoffbiochemie ist an einigen der genannten Forschungsaktivitäten beteiligt und verfügt über langjährige Erfahrung in der Anwendung von Hydrolasen als Biokatalysatoren in chemischen Produktionsverfahren. Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Optimierung von Enzymen durch rationale und evolutionäre Protein-Entwicklung, insbesondere der Identifikation neuer Enzyme für die Semisynthese.
Weitere Informationen zum Institut auf http://www.biochemtech.uni-halle.de/
Über EUCODIS Bioscience
EUCODIS Bioscience GmbH entwickelt, optimiert, produziert und vertreibt Enzyme für industrielle Anwendungen, insbesondere Lipasen, Phospholipasen und Beta-Lactamasen.
Das Unternehmen beliefert Kunden in der chemischen, pharmazeutischen und Nahrungs- und Futtermittel-Industrie. Enzyme von EUCODIS Bioscience machen Produktionsverfahren effizienter und umweltfreundlicher und helfen den Kunden, neuartige Produkte auf den Markt zu bringen.
EUCODIS Bioscience wird von einem erfahrenen Management geleitet.
Das Unternehmen ist finanziert von österreichischen und deutschen institutionellen Investoren und privaten Investoren.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in Wien und eine Niederlassung in Halle (Saale) in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie auf www.eucodisbioscience.com
Rückfragehinweis:
Kontakt EUCODIS Bioscience:
Thomas Fischer, MBA
CEO
EUCODIS Bioscience
Campus Vienna Biocenter II
Viehmarktgasse 2 a/ 2 OG
1030 Wien
Österreich
+ 43-1-8900804
office@eucodisbioscience.com
Medienkontakt EUCODIS Bioscience:
Frank Butschbacher
Investor Relations & Communications
www.butschbacher.net
+43-650-7844940
office@butschbacher.net
Kontakt MLU:
Prof. Dr. Frank Bordusa
Abteilung Naturstoffbiochemie
Institut für Biochemie und Biotechnologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kurt-Mothes Str. 3
06120 Halle (Saale)
Deutschland
+49-345-5522806
bordusa@biochemtech.uni-halle.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…