Finken-Küken erkennen ihre biologische Mutter am Geruch
Anders als bisher angenommen, verfügen Zebrafinken-Küken schon sehr früh über einen Geruchssinn und können damit erkennen, wer ihre biologische Mutter ist. Sogar wenn sie in einem fremden Nest schlüpfen, haben die Küken eine Vorliebe für den Geruch ihrer biologischen Mutter.
Das beweist die Verhaltensbiologin Dr. Barbara Caspers von der Universität Bielefeld in einer neuen Studie. Sie und ihr Team veröffentlichen ihre Studie am heutigen Montag (09.10.2017) im Forschungsjournal „Scientific Reports“ des Nature-Verlags.
Dass sich Singvogelküken und ihre Eltern direkt nach dem Schlüpfen erkennen, war bislang nicht bekannt“, sagt Barbara Caspers.
„Lange Zeit wurde angenommen, dass Zebrafinken und andere Singvögel diese Fähigkeit erhalten, kurz bevor der Nachwuchs erstmals aus dem Nest ausfliegt. Die Erkennung läuft dann über die Rufe der Vögel.“ Mit der neuen Studie zeigen Caspers und ihr Team, dass schon zuvor das Erkennen über Riechen eine wesentliche Rolle für die Eltern-Kind-Kommunikation spielt.
Im ersten Teil ihrer Studie haben die Forschenden zuerst grundsätzlich geklärt, ob der Geruchssinn schon früh vorhanden ist. Dafür haben sie Küken direkt nach dem Schlüpfen sowohl Gerüche ihrer biologischen Eltern als auch fremder Vögel präsentiert. Für jeden Geruch maßen sie, wie lange die Küken um Futter betteln. Das Ergebnis: „Die frisch geschlüpften Vögel bettelten länger, wenn der Geruch des eigenen Elternteils präsentiert wird“, sagt Caspers.
In einem zweiten Experiment haben die Forschenden die Bedingungen verändert, unter denen die Vögel schlüpfen. Sie legten Eier aus den Nestern der biologischen Eltern in fremde Nester. Sie warteten wieder ab, bis die Jungtiere geschlüpft waren.
Kurz darauf präsentierten sie ihnen den Geruch der biologischen Mutter und der Ziehmutter. Dabei kam das zentrale Ergebnis der Studie heraus: „Die Jungtiere hatten eine klare Vorliebe für den Geruch der Mutter und betteln dort mehr“, sagt Caspers. Auf die ebenfalls präsentierten Gerüche von Vater und Ziehvater reagierten die Küken jeweils ähnlich lang – hier gab es keine Vorliebe.
Doch woran erkennt ein Küken seine Mutter, wenn es in einem fremden Nest schlüpft? „Denkbar ist, dass es mütterliche Signale im Ei gibt, die während der Embryonalentwicklung gelernt werden“, sagt Caspers. „Vielleicht überträgt die Mutter bestimmte chemische Substanzen ins Ei“. In künftigen Studien will Caspers die genauen Gründe untersuchen und den Stoffen, die dabei eine Rolle spielen, auf die Spur kommen.
Dr. Barbara Caspers forscht seit 2014 als Freigeist-Fellow der Volkswagen-Stiftung. Das Stipendium ist mit 975.000 Euro dotiert. Der Freigeist-Fellowship richtet sich an „exzellente Postdocs, die risikobehaftete, unkonventionelle Forschung“ in Deutschland betreiben und ist auf fünf Jahre angelegt.
Die Biologin arbeitet als Postdoc im Arbeitsbereich Verhaltensforschung der Universität Bielefeld. Caspers bisheriger wissenschaftliches Verdienst ist es, zu zeigen, dass Singvögel, etwa Zebrafinken und Blaumeisen, überhaupt einen Geruchssinn haben und ihn nutzen, um Verwandte zu erkennen.
Originalveröffentlichung:
Barbara A. Caspers, Julie Hagelin, Madeleine Paul, Sandra Bock, Sandra Willeke, E. Tobias Krause: Zebra Finch chicks recognise parental scent, and retain chemosensory knowledge of their genetic mother, even after egg cross-fostering. Scientific Reports, http://dx.doi.org/10.1038/s41598-017-13110-y, veröffentlicht am 9. Oktober 2017
Kontakt:
Dr. Barbara Caspers, Universität Bielefeld
Fakultät für Biologie, Verhaltensforschung
Telefon: 0521 – 106 2825
E-Mail: barbara.caspers@uni-bielefeld.de
Weitere Informationen:
• „Studie zu Blaumeisen: Erst riechen, dann betteln“ (Pressemitteilung vom 12.05.2017): http://bit.ly/2sSbXya
• „Singvögel: Erkennen des Nestgeruchs ist Lernsache“ (Pressemitteilung vom 03.06.2013): http://bit.ly/2yXS6xF
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…