Für ein sicheres, sauberes Nass – Magnetische Nanopartikel mit ionischen Flüssigkeiten für die Wasseraufbereitung
Für ihren alternativen Ansatz verwenden die Forscher von der Universität Ulm, dem Helmholtz-Institut Ulm und der CISC-Universidad de Zaragoza (Spanien) um Carsten Streb, Robert Güttel und Scott G. Mitchell Nanopartikel mit einem Kern aus magnetischem Eisenoxid und einer Schale aus porösem Siliziumdioxid.
Auf ihrer Oberfläche wird eine Schicht einer sogenannten ionischen Flüssigkeit fest aufgebracht. Eine ionische Flüssigkeit ist ein Salz, das bereits bei Raumtemperatur geschmolzen vorliegt, also flüssig ist, ohne in einem Lösungsmittel gelöst zu sein.
Die verwendete ionische Flüssigkeit basiert auf Polyoxometallaten (POM) – Metallatomen, die über Sauerstoffatome zu einem dreidimensionalen Netzwerk verbrückt sind. Als Metall wählten die Forscher Wolfram, denn die entstehenden Polyoxowolframat-Anionen können Schwermetallionen binden. Als Gegenionen dienen voluminöse Tetraalkylammonium-Kationen mit antimikrobiellen Eigenschaften.
Die entstehenden ionischen Flüssigkeiten bilden stabile dünne Schichten („geträgerte ionische Flüssigphasen“) auf dem porösen Siliziumdioxid-Mantel der Nanopartikel. Die mit Kontaminationen beladenen Nanopartikel lassen sich dann auf einfache Weise durch einen Magneten aus dem Wasser entfernen.
Bei Labortests entfernten die Nanopartikel zuverlässig Blei-, Nickel-, Kupfer-, Chrom- und Kobaltionen sowie den Farbstoff Patentblau V als Modellsubstanz für aromatische Verunreinigungen.
Ebenso wurde das Wachstum verschiedener Bakterienarten effektiv gestoppt. Die Nanopartikel lagerten sich zudem an die Oberfläche von 1 µm bzw. 10 µm großen Polystyrolkügelchen – ein Modell für Mikroplastik – an, die sich auf diese Weise quantitativ entfernen ließen.
Durch ein weiteres Justieren der einzelnen Bestandteile könnte das Verbundmaterial weiter optimiert werden und die magnetischen Nanopartikel zu einem vielversprechenden Ausgangspunkt für zentrale und dezentrale Wasseraufbereitungssysteme machen. So würde eine einfache Reinigung größerer Wassermengen auch ohne umfangreiche Infrastruktur möglich.
Angewandte Chemie: Presseinfo 30/2019
Autor: Carsten Streb, Universität Ulm (Germany), http://www.strebgroup.net/
Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany
Media Contact
Weitere Informationen:
https://www.gdch.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Magnetischer Speicher mit energieeffizientem MRAM freigeschaltet
Forscher der Universität Osaka stellen innovative Technologie zur Senkung des Energieverbrauchs moderner Speichervorrichtungen vor. Fortschritt in der Speichertechnologie: Überwindung der Grenzen traditioneller RAM Osaka, Japan – In den letzten Jahren…
Next-Level System-Sicherheit: Intelligenterer Zugriffsschutz für Organisationen
Fortschrittliches Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit Forschende der University of Electro-Communications haben ein bahnbrechendes Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit durch die Analyse von Geschäftsprozessprotokollen entwickelt. Dieses Framework konzentriert sich darauf,…
Wie mikrobielles Leben die Kalkbildung im tiefen Ozean beeinflusst
Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Forschende aus Deutschland, Österreich und Taiwan haben nun erstmals die Rolle entschlüsselt, die Mikroorganismen bei der…