Genomstudie an Algen: Neuer Pflanzenstamm entdeckt
Der Quasimodokrebs im Ozean, die hellgelbe Seeanemone im Eis der Antarktis: Neue Arten werden immer wieder mal entdeckt, aber gleich ein ganzer Pflanzenstamm?
Das ist einem internationalen Team unter Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) innerhalb einer Genomstudie gelungen. Das Fachmagazin „Nature Ecology and Evolution“ berichtet darüber in seiner aktuellen Ausgabe.
Bisher wurden Pflanzen in zwei Abteilungen oder Stämme eingeteilt: Die Streptophyta, die neben einigen Algen alle Landpflanzen umfassen, sowie die Chlorophyta, unter die alle übrigen Grünalgen fallen.
Während die Evolution der Landpflanzen bereits recht gut erforscht ist, liegt der Ursprung der grünen Pflanzen noch weitgehend im Dunkeln.
Unter der Leitung von UDE-Seniorprofessor Dr. Michael Melkonian hat nun ein internationales Team innerhalb des 10.000-Pflanzengenom-Projekts das Erbgut einer Grünalge analysiert, die vor 34 Jahren in 150 m Tiefe im Nordatlantik gefunden wurde.
Prasinoderma coloniale ist eine nur zwei bis drei tausendstel Millimeter kleine einzellige Alge, die in allen Ozeanen der Welt verbreitet ist.
Bakterien sichern das Überleben
Die Erbgutanalyse zeigte, dass die Vorfahren dieser Alge sich vor der Trennung der Pflanzen in Chlorophyta und Streptophyta im Stammbaum abspalteten und einem neuen, dritten Stamm, den Prasinodermophyta, angehören.
Die Forscher fanden aber noch etwas Erstaunliches im Genom: „Es gibt Hinweise darauf, dass die Alge mit der Zeit verlorengegangene Funktionen nun durch Bakterien ersetzt“, erklärt Melkonian.
So kann P. coloniale zum Beispiel die lebensnotwendigen Vitamine B1, B7 und B12 nicht mehr selbst herstellen. Diese bekommt sie nun vermutlich von Bakterien zur Verfügung gestellt, die mit den Algen in Symbiose leben – das heißt, sie profitieren jeweils voneinander.
„Die Prasinodermophyta sind wahrscheinlich Abkömmlinge der ursprünglichsten grünen Pflanzen, die heute in der Dämmerungszone der Ozeane nur dank der mit ihnen assoziierten Bakterien überleben“, fasst Melkonian die Erkentnisse der Genomstudie zusammen.
Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de
Prof. Dr. Michael Melkonian, Phykologie, michael.melkonian@uni-due.de
Li, L., Wang, S., Wang, H. et al., “The genome of Prasinoderma coloniale unveils the existence of a third phylum within green plants”, Nat Ecol Evol (2020)
https://doi.org/10.1038/s41559-020-1221-7
Media Contact
Weitere Informationen:
https://www.uni-due.de/2020-06-25-neuer-pflanzenstamm-entdecktAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…