Ionenhaushalt beeinflusst Effizienz der Photosynthese
Neue Rolle für Ionentransportproteine: Wie der LMU-Biologe Hans-Henning Kunz zeigt, sind sie an der Genregulation im Chloroplasten beteiligt.
Chloroplasten sind die Photosynthese-Fabriken der Pflanzen. Ursprünglich stammen sie von Cyanobakterien ab, die im Lauf der Evolution von einer Wirtszelle „gekapert“ und ins Zellinnere aufgenommen wurden. Aufgrund dieser Entstehungsgeschichte sind sie von einer doppelten Hüllmembran umgeben und besitzen noch eigenes Genom.
Wissenschaftler um Professor Hans-Henning Kunz vom Biozentrum der LMU haben nun erstmals gezeigt, dass Ionentransportproteine in der Chloroplastenmembran an der Regulation dieser Gene beteiligt sind und damit bei der Steuerung der Photosynthese eine wichtige Rolle spielen.
Eine innere Membran im Chloroplasten ist der eigentliche Ort der Photosynthese. Umgeben wird sie jedoch von der inneren Hüllmembran welche unter anderem Ionentransportproteine beherbergt, die für die Regulation des Ionenhaushalts im sogenannten Stroma verantwortlich sind. Das Stroma ist die plasmatische Grundsubstanz im Inneren des Organells, in der sowohl die DNA des Chloroplasten als auch seine Proteinfabriken – die Ribosomen – liegen. Für den korrekten Ablauf der Photosynthese ist es essentiell, dass die Gene im Zellkern und in den Chloroplasten koordiniert arbeiten. „In der Modellpflanze Arabidopsis thaliana konnten wir nun nachweisen, dass der Ionenhaushalt im Stroma diese Kommunikation beeinflusst“, sagt Kunz.
Der Biologe hatte bereits früher beobachtet, dass die Chloroplastenentwicklung verzögert ist und die Pflanze kümmert, wenn die Gene für zwei Ionentransportproteine ausgeschaltet sind. „Jetzt haben unsere Experimente gezeigt, dass im Zellkern codierte Helferproteine ohne diese Ionentransporter Schwierigkeiten haben, ihre Partner-RNA im Chloroplasten zu binden“, sagt Kunz. Damit wird die sogenannte RNA-Reifung behindert, ein wichtiger Zwischenschritt bei der Übermittlung der in den Chloroplasten-Genen festgelegten Informationen an die Ribosomen. Besonders ausgeprägt war dieser Defekt bei der RNA, aus der die Ribosomen des Chloroplasten aufgebaut sind. „Entsprechend gibt es weniger funktionsfähige Ribosomen, wodurch die Proteinsynthese in den Mutanten stark beeinträchtigt ist“, so Kunz.
Nach Ansicht der Wissenschaftler können ihre neuen Erkenntnisse dazu beitragen, die Photosynthese bei schwierigen Umweltbedingungen effizienter zu schützen und so Nutzpflanzen besser an den Klimawandel anzupassen. „Ionentransporter könnten dabei ein wichtiges Tool sein“, sagt Kunz. „Die Photosynthese ist sehr abhängig von der biochemischen Umgebung im Stroma, und diese Transporter haben darauf einen großen Einfluss. Nur wenn wir deren komplexe Funktionsweise und Struktur im Detail verstehen, haben wir auch die Möglichkeit, sie zu manipulieren und nutzbar zu machen.“
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Hans-Henning Kunz
Biozentrum der LMU München,
Dept. Biologie I – Botanik
Phone: +49 (0)89 / 2180 – 74750
kunz@lmu.de
https://www.botanik.bio.lmu.de/personen/professuren/kunz/index.html
Originalpublikation:
Loss of inner-envelope K+/H+ exchangers impairs plastid rRNA maturation and gene expression
Rachael Ann DeTar, Rouhollah Barahimipour, Nikolay Manavski, Serena Schwenkert, Ricarda Höhner, Bettina Bölter, Takehito Inaba, Jörg Meurer, Reimo Zoschke, Hans-Henning Kunz
The Plant Cell 2021
https://academic.oup.com/plcell/advance-article/doi/10.1093/plcell/koab123/62722…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…