Klein, mini, nano: das kleinste angetriebene Zahnrad der Welt

Molekulares Photo-Zahnrad: Lichtenergie treibt die gekoppelte Bewegung eines molekularen Zahnrades direkt an.
(c) FAU

FAU-Forschungsteam entwickelt Zahnrad-Getriebe aus wenigen Atomen.

Das molekulare Zahnrad, das die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Henry Dube, Lehrstuhl für Organische Chemie I der FAU und früherer Nachwuchsgruppenleiter an der LMU München, entwickelt hat, ist nur 1,6 nm groß – das entspricht etwa einem 50.000stel der Dicke eines menschlichen Haares – und ist damit ein Miniaturrekord. (Bild: LMU/Christoph Olensinski)

Immer kleiner und filigraner – ohne Miniaturisierung von Bauteilen gäbe es heute weder leistungsfähige Notebooks, handliche Smartphones noch hochauflösende Endoskope. Mittlerweile arbeitet die Forschung im Nanobereich, also an Schaltern, Rotoren oder Motoren, die nur aus wenigen Atomen bestehen, um sogenannte molekulare Maschinen zu bauen. Einem Forschungsteam der FAU ist es gelungen, das kleinste energiegetriebene Zahnrad der Welt mit entsprechendem Gegenstück zu entwickeln. Das Nano-Getriebe lässt sich erstmals auch aktiv steuern und antreiben. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler im renommierten Fachmagazin Nature Chemistry veröffentlicht.

Die Miniaturisierung ist ein Grundpfeiler dafür, dass sich moderne Technologien weiterentwickeln und größere Leistungen in kleineren Geräten möglich werden. Auch in der Produktion spielt sie eine bedeutende Rolle, denn nur so lassen sich Werkstoffe, funktionale Materialien oder Medikamente mit einer nie dagewesenen Präzision bearbeiten. Mittlerweile ist die Wissenschaft in den – mit bloßem Auge nicht mehr sichtbaren – Nanobereich vorgestoßen, in die Größenordnung von einzelnen Atomen und Molekülen. Welche Bedeutung das neue Forschungsfeld hat, zeigt der Chemie-Nobelpreis, der 2016 für die Forschung an molekularen Maschinen vergeben wurde.

Einige wichtige Bauteile solcher molekularen Maschinen wie Schalter, Rotoren, Pinzetten, Roboterarme oder sogar Motoren gibt es bereits auf Nanoebene. Ein weiteres essentielles Bauteil für jedwede Maschine ist das Zahnrad, welches es erlaubt Bewegungen umzulenken, miteinander zu verkoppeln, und Drehzahlen einzustellen. Auch für Zahnräder gibt es molekulare Gegenstücke, allerdings bewegen sie sich bisher nur passiv zufällig vor- und zurück – was für eine molekulare Maschine wenig hilfreich ist.

Das molekulare Zahnrad, das die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Henry Dube, Lehrstuhl für Organische Chemie I der FAU und früherer Nachwuchsgruppenleiter an der LMU München, entwickelt hat, ist nur 1,6 nm groß – das entspricht etwa einem 50.000stel der Dicke eines menschlichen Haares – und ist damit ein Miniaturrekord. Aber nicht nur das: Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelungen, ein molekulares Zahnrad und sein Gegenstück gezielt anzutreiben und damit ein fundamentales Problem für den Bau von Nano-Maschinen zu überwinden.

Das Getriebe besteht aus zwei Komponenten, die miteinander verzahnt und aus lediglich 71 Atomen zusammengesetzt sind. Der eine Teil ist ein Triptycen-Molekül, dessen Struktur an einen Propeller oder ein Schaufelrad (in der Animation in silbergrau dargestellt) erinnert. Bei der zweiten Komponente handelt es sich um ein flaches Fragment eines Thioindigo-Moleküls ähnlich einer kleinen Platte (in der Animation in gold dargestellt). Dreht sich die Platte um 180 Grad, wird der Propeller nur um 120 Grad weitergedreht. Das Ergebnis ist eine 2:3-Übersetzung.

Gesteuert wird das Nano-Getriebe durch Licht, es ist also ein molekulares Photo-Zahnrad. Durch die Lichtenergie direkt angetrieben, bewegen sich das flache Fragment/die Platte und der Triptycen-Propeller zur gleichen Zeit gekoppelt miteinander. Wärme alleine reicht dagegen nicht aus um die Zahnradbewegung zu erzeugen, wie das FAU-Team herausfand. Als die Forscherinnen und Forscher das Lösungsmittel um das Zahnrad im Dunkeln aufheizten, drehte sich zwar der Propeller, die Platte jedoch nicht – das Getriebe rutschte sozusagen durch. Daraus schlossen sie, dass sich mit Hilfe von Licht das Nano-Getriebe gezielt aktivieren und steuern lässt.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Henry Dube
Lehrstuhl für Organische Chemie I
Tel.: 09131/85-65571
henry.dube@fau.de

Originalpublikation:

https://www.nature.com/articles/s41557-022-00917-0

doi.10.1038/s41557-022-00917-0

https://www.fau.de/2022/04/news/wissenschaft/klein-mini-nano-das-kleinste-zahnrad-der-welt/

Media Contact

Blandina Mangelkramer Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung multiferrischer Heterostrukturen für energieeffizientes MRAM mit riesigem magnetoelektrischem Effekt.

Magnetischer Speicher mit energieeffizientem MRAM freigeschaltet

Forscher der Universität Osaka stellen innovative Technologie zur Senkung des Energieverbrauchs moderner Speichervorrichtungen vor. Fortschritt in der Speichertechnologie: Überwindung der Grenzen traditioneller RAM Osaka, Japan – In den letzten Jahren…

Framework zur Automatisierung von RBAC-Konformitätsprüfungen mithilfe von Prozessmodellierung und Richtlinienvalidierungswerkzeugen.

Next-Level System-Sicherheit: Intelligenterer Zugriffsschutz für Organisationen

Fortschrittliches Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit Forschende der University of Electro-Communications haben ein bahnbrechendes Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit durch die Analyse von Geschäftsprozessprotokollen entwickelt. Dieses Framework konzentriert sich darauf,…

Tiefseesedimentkern zeigt mikrobielle Karbonatbildung an Methanquellen.

Wie mikrobielles Leben die Kalkbildung im tiefen Ozean beeinflusst

Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Forschende aus Deutschland, Österreich und Taiwan haben nun erstmals die Rolle entschlüsselt, die Mikroorganismen bei der…