Krabbenspinnen: Wenn Feinde zu Helfern werden

Sitzen Krabbenspinnen auf den Blüten, halten sie neben Bienen auch Schädlinge vom Besuch ab. Anina C. Knauer

Sie sind in der Natur allgegenwärtig: Interaktionen zwischen Organismen wie Pflanzen und Tieren. Eine solche Beziehung haben Anina Knauer und Florian Schiestl, UZH-Professor am Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik, näher untersucht: die Interaktion von Krabbenspinnen und Glatt-Brillenschötchen, ein in Europa verbreitetes, gelbes Kreuzblütengewächs.

Die schädliche Seite von Krabbenspinnen

Krabbenspinnen sind Jäger, die auf den Blüten der Pflanze ihrer Beute auflauern. Bisher ging man davon aus, dass solche Spinnen den Pflanzen schaden, da sie bestäubende Insekten fangen oder vom Blütenbesuch abhalten. Die UZH-Ökologen zeigen nun einen überraschenden Effekt: «Krabbenspinnen orientieren sich am Blütenduft, um die Pflanzen zu finden. Dazu verwenden sie β-Ocimen – dieselbe Duftsubstanz, die auch Bienen zu den Blüten lockt», sagt Schiestl.

Blütenduftstoff wirkt als Hilferuf

Sitzen Krabbenspinnen auf den Blüten, kommen tatsächlich weniger Bienen, da sie von den Spinnen vom Blütenbesuch abgehalten werden. Doch die Spinnen fressen nicht nur Bestäuber. Sie eliminieren auch pflanzenfressende Insekten oder deren Raupen, die sich von Blüten oder Früchten ernähren, und den Pflanzen schaden.

Die Krabbenspinnen nützen so den Pflanzen – ganz nach dem Prinzip «der Feind meines Feindes ist mein Freund». Dieser Nutzen ist offenbar so gross, dass die Pflanzen nach einem Befall mit Frassinsekten den Duftstoff, der die Spinnen anlockt, in grösserer Menge abgeben. Dieser «Hilferuf» zeigt Wirkung: Die Spinnen besuchen daraufhin besonders oft die befallenen Blüten, wo sie reiche Beute vorfinden.

Interaktionen verstehen zum Schutz von Ökosystemen

Die Studie zeigt, dass der Effekt von interagierenden Organismen stark vom ökologischen Kontext abhängt. In komplexen Ökosystemen lassen sich die Konsequenzen nicht immer vorhersagen. Das bedeutet, dass das Verschwinden bestehender bzw. das Erscheinen neuer Interaktionspartner unvorhersehbare Folgen für einzelne Mitglieder eines Ökosystem haben kann. «Es ist daher wichtig, die Interaktionen zwischen Organismen und deren Folgen besser zu verstehen, um die Erkenntnisse zum Schutz von Ökosystemen oder im biologischen Landbau anwenden zu können», folgert Florian Schiestl.

Literatur:
Anina C. Knauer, Moe Bakhtiari and Florian P. Schiestl. Crab spiders impact floral-signal evolution indirectly through removal of florivores. Nature Communications. April 10, 2018. DOI: 10.1038/s41467-018-03792-x

Kontakt:
Prof. Dr. Florian Schiestl
Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik
Universität Zürich
Tel. +41 44 634 84 09
E-Mail: florian.schiestl@systbot.uzh.ch

http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2018/Krabbenspinnen-helfen-Blueten…

Media Contact

Kurt Bodenmüller Universität Zürich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (1)

Schreiben Sie einen Kommentar

  1. Ich beobachte meine gelbe Krabbenspinne beim Aussaugen der bereits 3. Biene auf meiner Wunderblume und frage mich, was ich tun soll, ich bin froh über jede Biene.

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…