Lässt sich mit Boten-RNA das Immunsystem gegen Staphylococcus aureus scharf schalten?
Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das bei weit über der Hälfte der Erwachsenen Haut und Schleimhäute besiedelt und dabei normalerweise keine Infektion verursacht. Überwindet der Erreger jedoch die äußere Barrieren wie die Haut oder Schleimhäute und dringt in den Körper ein, kann er Erkrankungen auslösen.
Staphylococcus aureus ist für viele Infektionen verantwortlich, die im Zuge einer Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung auftreten. Ein Teil der S. aureus weist Resistenzen gegen viele Antibiotika auf – sie werden als MRSA (multiresistente S. aureus) bezeichnet und verursachen aufgrund dieser Resistenzen schwer therapierbare Infektionen.
Versuche, Impfstoffe zum Schutz vor S. aureus zu entwickeln, sind bisher trotz vielversprechender Ergebnisse in Tiermodellen gescheitert. Ein Grund hierfür könnte sein, dass die Mechanismen der Immunantwort des Menschen gegen diesen Erreger bisher nur unzureichend aufgeklärt ist.
Gesunde Erwachsene verfügen über spezifische Immunzellen – sogenannte T-Zellen – des erworbenen Immunsystems, die gezielt S. aureus erkennen können. Es gibt unterschiedliche T-Zellen, die sich u.a. in den Oberflächenproteinen unterscheiden, die sie für ihre Bindung an antigenpräsentierende Zellen benötigen. Es war bereits bekannt, dass sogenannte CD4-positive (das Protein CD4 tragende) T-Helferzellen gegen S. aureus von der Immunabwehr gebildet werden können. Diese CD4-positiven T-Zellen sind allerdings nicht wirksam gegenüber Bakterien, die sich in den Zellen befinden.
Anders ist dies bei CD8-positiven T-Zellen. Sie erkennen innerhalb der Zellen verarbeitete und auf der Oberfläche präsentierte Bruchstücke von Bakterien und veranlassen das Abtöten dieser befallenen Zellen. PEI-Forscher um Priv.-Doz. Dr. Isabelle Bekeredjian-Ding, Leiterin der Abteilung Mikrobiologie, wiesen jetzt erstmals nach, dass auch für S. aureus spezifische CD8-positive T-Zellen vom Immunsystem gebildet werden.
Bei der Untersuchung dieses T-Zell-Subtyps stellten die PEI-Forscher jedoch fest, dass sie bei Kontakt mit S. aureus Botenstoffe produzieren und an ihre Umgebung abgeben , die nicht der Elimination des Erregers dienen. Vielmehr kann aus der Art der abgegebenen Botenstoffe geschlossen werden, dass sie zur Immuntoleranz gegenüber dem Bakterium beitragen, indem sie sogenannte regulatorische T-Zellen und Typ-2-Helferzellen beeinflussen.
So beeinflusste regulatorische T-Zellen können die Aktivierung des Immunsystems verhindern bzw. bremsen und dadurch die Toleranz des Immunsystems steuern. Sie können also eher dafür sorgen, dass das Bakterium nicht bekämpft wird. Zudem konnten die PEI-Forscher zeigen, dass durch S. aureus die Produktion des Faktors G-CSF (Granulocyte-Colony Stimulating Factor) vermittelt wird, der u.a. bei Entzündungen des Körpers ausgeschüttet wird und entzündliche T-Zell-Antworten hemmt.
Es finden sich jedoch nicht nur diese Immunabwehr bremsenden T-Zellantworten, sondern es finden sich auch T-Zell-Antworten auf S. aureus, die entzündliche Prozesse in Gang setzen und grundsätzlich die Elimination des Erregers bewirken könnten. Jedoch ist ihr Anteil im Vergleich zu den regulatorischen T-Zellen gering, sodass ihr Effekt vernachlässigbar ist.
Wie Bekeredjian-Ding und Kollegen jetzt zeigen konnten, lässt sich dieses Gleichgewicht jedoch in Richtung einer stärkeren Immunantwort gegenüber S. aureus verschieben: Durch Zusatz von immunaktiven S. aureus-Bestandteilen, sogenannten Antigenen, deren Bildung durch Übertragung von Boten-RNA (mRNA) des Erregers in bestimmten Immunzellen angeregt wurde , ließ sich die für eine Immunabwehr erforderliche T-Zell-Antwort verstärken. Der Einsatz von im Labor erzeugter mRNA als Antigenquelle ist in der Tumortherapie bereits eine etablierte Behandlungsmethode zur Induktion zellabtötender T-Zell-Antworten. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein Immungedächtnis gegenüber Staphylococcus aureus vorhanden ist. Wir halten es für möglich, mit mRNA enthaltenden Impfstoffen die T-Zell-Antworten gegenüber diesen Keimen im Körper zu verändern und den Anteil schützender T-Zellen zu erhöhen“, erläutert Bekeredjian-Ding die Ergebnisse.
Originalpublikation
Uebele J, Stein C, Nguyen MT, Schneider A, Kleinert F, Tichá O, Bierbaum G, Götz F, Bekeredjian-Ding I (2017): Antigen delivery to dendritic cells shapes human CD4+ and CD8+ T cell memory responses to Staphylococcus aureus.
PLOS Pathog May 25 [Epub ahead of print].
http://journals.plos.org/plospathogens/article?id=10.1371/journal.ppat.1006387
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pei.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…