Nanomaterialen: Wie man Ringe von Ketten trennt
Die „rein mathematische Eigenschaft“ – linear oder ringförmig – kann weitreichende Folgen in der Welt der Materialphysik haben. Da ringförmige Moleküle kein freies, angreifbares Ende besitzen, sind diese widerstandsfähiger und weniger verschränkt als lineare Ketten.
Das nutzt die Natur beispielsweise im Fall von RNA und DNA um zu vermeiden, dass diese Moleküle abgebaut werden: Dabei hängen nicht nur biologische Funktionen von dem kleinen Unterschied Ring oder Kette ab, sondern auch im fließenden Zustand zeigen beide Strukturen und deren Mischungen ein deutlich unterschiedliches Verhalten.
Dieses Phänomen zeigt sich etwa auch beim Umrühren eines Topfes mit Spaghetti, die hier eine Analogie für lineare Moleküle sind: Einzelne Nudeln beginnen sich teilweise in Flussrichtung auszurichten, dennoch bleiben sie stark verschlungen. Wird ringförmige Pasta verwendet, man kann sich diese Pasta als Spaghetti mit zusammengeklebten Enden vorstellen, die weniger verschränkt ist, so ist eine Ausrichtung in Flussrichtung einfacher und der Topf mit Pasta lässt sich leichter umrühren.
Allerdings kann man eine Mischung beider Strukturen auch im Kochtopf nicht leicht in hoher Reinheit voneinander trennen, da die zu Grunde liegenden Bausteine aus dem gleichen Material aufgebaut sind. Beide Nudeltopologien bestehen aus dem gleichen Teig: Ein Versuch, die zwei Strukturen durch chemische Methoden zu trennen, ist hoffnungslos.
So muss jede Nudel einzeln herausgefischt werden um zu unterscheiden, ob es eine ringförmige Nudel oder ein Spaghetto ist. Da ein solcher Prozess auf mikroskopischer Ebene nicht möglich ist, ist die Entwicklung neuer Materialien sowie die Analyse der Topologie von biologischen Molekülen ohne neue Trennungsverfahren schwierig.
Die ForscherInnen der Universität Wien und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz haben nun eine automatisierbare Strategie entwickelt, die ringförmige Moleküle sehr zuverlässig von ihrem linearen Gegenstück trennt. In Computersimulationen zeigten sie, dass mikroskopische Kanäle mit Stellen, die die einzelnen Bausteine von Ketten und Ringen gleichermaßen anziehen, geeignet sind, um Ringe von Ketten zu trennen. „Dabei werden lineare Ketten immobilisiert, wo hingegen Ringe 'rollen'.
Diese Rollbewegung ist nur für die Ringtopologie möglich, da sie eine geschlossene Konturlinie besitzen“, erklärt Lisa Weiß vom Institut für Computergestützte Physik an der Universität Wien. Um den Filter schließlich von den dort haftenden Ketten zu reinigen, spülten die WissenschafterInnen sie mit einer Flüssigkeit, in der die Polymere nicht löslich sind, wie beispielsweise Öl in Wasser, einfach ab. Dadurch zieht sich die Kette zusammen und ändert ihre Form von einem Stäbchen zu einem Tröpfchen, welches nicht mehr an der flachen Wand kleben kann. Der Fluss reißt das Tröpfchen schließlich einfach mit und der Filter ist gereinigt.
Das Projekt wurde durch die EU-Initiative Horizon 2020 im Rahmen des Marie-Skłodowska-Curie-Netzwerks Nanotrans gefördert.
Publikation in ACS Macro Letters:
Lisa B. Weiss, Arash Nikoubashman und Christos N. Likos: Topology-Sensitive Microfluidic Filter for Polymers of Varying Stiffness. In Macro Letters (2017)
http://dx.doi.org/10.1021/acsmacrolett.7b00768
Weitere Infos zu Nanotrans: http://www.etn-nanotrans.eu/index.php
Wissenschaftliche Kontakte
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christos Likos
Computergestützte Physik
Universität Wien
1090 Wien, Sensengasse 8/13
T +43-1-4277-732 30
M +43-664-60277-732 30
christos.likos@univie.ac.at
https://comp-phys.univie.ac.at/research/research-likos/
Lisa Weiß, MSc
Computergestützte Physik
Universität Wien
1090 Wien, Sensengasse 8/15
T +43-1-4277-732 23
lisa.weiss@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Stephan Brodicky
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 41
stephan.brodicky@univie.ac.at
Offen für Neues. Seit 1365.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 174 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…