Neuartiges Verfahren zur Herstellung anspruchsvoller Moleküle

In einer vierstufigen, unkomplizierten Domino-Reaktion lässt sich nun ohne Zuhilfenahme von – zum Teil giftigen – Metallen eine Ausgangsverbindung herstellen, aus der sich solche asymmetrischen HAB in großer Ausbeute synthetisieren lassen. (Grafik: FAU/Svetlana Tsogoeva)

FAU-Forschungsteam gelingt Durchbruch in der Organischen Chemie.

Ein Forschungsteam vom Department Chemie und Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat das bislang bestehende Problem gelöst, wie sich durch einen unkomplizierten und kosteneffektiven Prozess Hexaarylbenzolmoleküle herstellen lassen, die sechs verschiedene aromatische Ringe enthalten und eine wichtige Rolle zum Beispiel als funktionale Materialien spielen. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift „Angewandte Chemie“ veröffentlicht.

Einfache, so genannte symmetrische Hexaarylbenzolmoleküle (HAB) herzustellen, bei denen Wasserstoffatome des Benzols durch die immer gleichen Atomgruppen ersetzt werden, war bislang mit bestimmten chemischen Verfahren möglich. Allerdings war die Ausbeute an HAB gering.

Das Forschungsteam um Prof. Dr. Svetlana Tsogoeva und Prof. Dr. Norbert Jux, Professuren für Organische Chemie, hat nun jedoch ein Verfahren entwickelt, mit dem sich sogar asymmetrische HAB mit sechs unterschiedlichen aromatischen Ringen um den Benzolkern einfach herstellen lassen.

In einer vierstufigen effizienten Domino-Reaktion erzeugten die Forschenden ohne Zuhilfenahme von – zum Teil giftigen – Metallen eine Ausgangsverbindung, aus der sich solche asymmetrischen HAB in großer Ausbeute synthetisieren lassen.

Und zwar bei vollständiger Kontrolle, durch welche Atomgruppen die Wasserstoffatome des Benzols ersetzt werden. Diese bislang noch unerforschten HAB könnten unter anderem für die Entwicklung neuartiger flüssigkristalliner Materialien oder auch für die organische Elektronik von Bedeutung sein.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Svetlana Tsogoeva
Tel.: 09131/85-65573
svetlana.tsogoeva@fau.de

Originalpublikation:

https://doi.org/10.1002/anie.202104437

https://www.fau.de/2021/06/news/wissenschaft/neuartiges-verfahren-zur-herstellung-anspruchsvoller-molekuele/

Media Contact

Blandina Mangelkramer Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…