Neuer SFB – Wie verpackte Gene gesteuert werden

Das fadenförmige Erbmolekül DNA passt nur in den Zellkern höherer Organismen, wenn es als eng verpackter DNA-Protein-Komplex vorliegt, der als Chromatin bezeichnet wird. Dazu wird die DNA um einen Kern aus Histon-Proteinen zu sogenannten Nukleosomen gewickelt und durch spezielle Proteine dicht gepackt. Diese Verpackung schützt einerseits die DNA.

Andererseits muss die Aktivierung oder Stilllegung bestimmter Gene möglich bleiben, und auch für die Zellteilung und die DNA-Reparatur muss die Erbsubstanz zugänglich sein. Daher kann Chromatin flexibel seine Struktur und Zusammensetzung ändern und so den Zugang zu den jeweils benötigten Genen steuern – dieser Vorgang ist essentiell für alle Lebensprozesse in der Zelle.

Welche Mechanismen dem Chromatin die notwendige Plastizität verleihen, wird nun im Rahmen des neu eingerichteten SFB „Chromatindynamik“ erforscht. „Bislang nahm man an, dass Chromatin im Zellkern die meiste Zeit in stabilen Zuständen vorliegt. Neue Erkenntnisse gehen jedoch von einer wesentlich größeren Dynamik aus“, sagt Peter Becker vom Adolf-Butenandt-Institut der LMU, der Sprecher des neuen SFB. Damit das Chromatin etwa auf Stoffwechselsignale, veränderte Umweltbedingungen oder Entwicklungsprozesse reagieren kann, wird es immer wieder umgeformt und chemisch modifiziert.

Hier setzt die Grundlagenforschung des SFB an: Die Forscher erhoffen sich einen Einblick in die grundlegenden Struktureigenschaften und die Dynamik des Chromatins – und zwar beginnend bei der Betrachtung einzelner Atome über die Molekülebene bis hin zu mikroskopisch darstellbaren Zellkern-Strukturen. Im Fokus stehen dabei drei Themenschwerpunkte: Der Umbau von Nukleosomen, Histonmodifikationen sowie die Dynamik von Chromatin-Strukturen, die die Genaktivität hemmen.

Ein für uns sehr wichtiger Aspekt und eine besondere Stärke des SFB ist die interdisziplinäre Untersuchung vieler verschiedener Aspekte der Chromatindynamik, die sich gegenseitig beeinflussen“, sagt Becker, „wir untersuchen ein komplexes System, das sich nur entschlüsseln lässt, wenn alle regulatorischen Mechanismen einbezogen werden können“.

Deshalb legen die Wissenschaftler großen Wert auf einen intensiven Austausch zwischen den beteiligten Gruppen, die gemeinsam eine große Bandbreite an theoretischer, methodischer und technologischer Expertise in das Projekt einbringen. München hat seit langem eine starke Position als Standort für Chromatinforschung und viele der nun beteiligten Gruppen kooperierten bereits in der Vergangenheit. Damit ist der SFB in einem idealen wissenschaftlichen Umfeld angesiedelt.

Der neue SFB „Chromatindynamik“ wird am 1. Oktober seine Arbeit aufnehmen und bis 2017 mit rund 10 Millionen Euro gefördert werden. Neben der LMU als Sprecherhochschule sind das Helmholtz Zentrum München sowie das Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried beteiligt.

Kontakt:
Prof. Dr. Peter Becker
Adolf-Butenandt-Institut
Lehrstuhl für Molekularbiologie
Telefon: 089-2180-75-427
Fax: 089-2180-75-425
E-Mail: pbecker@med.uni-muenchen.de

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Weitere Informationen:

http://www.med.uni-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Illustration des PD-1-Rezeptors mit artspezifischen Unterschieden zwischen Mensch und Maus

Die Neudefinition der Krebsforschung: Nagetiere, Menschen und das PD-1-Rätsel

Die Ergebnisse einer umfassenden Analyse widerlegen die Annahme, dass ein zentraler Immun-Checkpoint-Rezeptor bei Nagetieren und Menschen auf dieselbe Weise funktioniert Die Entdeckung von PD-1: Ein Meilenstein in der Krebstherapie Seit…

Herzchirurgieteam im Operationssaal bei der Blutdrucküberwachung zur Vermeidung von Nierenversagen

Herzchirurgie-Risiken: Niedriger Blutdruck mit postoperativer Nierenverletzung verbunden

Erste große Kohortenstudie am Herz- und Diabeteszentrum NRW ausgezeichnet – Hilke Jung stellt Forschungsprojekt auf der FoRUM-Konferenz der Ruhr-Universität Bochum vor Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Vera…

Bodenbakterien, die mit Pflanzenwurzeln interagieren, um Immunantworten und Wurzelwachstum zu beeinflussen.

Mikrobielle Geheimnisse: Pflanzenwachstum mit der Kraft von Bodenbakterien fördern

Um gesund zu bleiben, müssen Pflanzen ihre Energie zwischen Wachstum und der Abwehr schädlicher Bakterien ausbalancieren. Die Mechanismen hinter diesem Gleichgewicht blieben bisher weitgehend rätselhaft. Bodenbakterien: Der unerwartete Schlüssel zur…