Pilze als Putzkolonne

Exemplare des Speisepilzes Judasohr auf einem Baum. Quelle: René Ullrich/IHI Zittau<br>

Sie bilden Enzyme, die Schadstoffe abbauen können. So sind sie in der Lage, sowohl natürliche als auch vom Menschen erzeugte Gifte in harmlose Verbindungen umzusetzen. Sie können beispielsweise dabei helfen, synthetische Farbstoffe abzubauen, die bei der Herstellung von Textilien in großen Mengen anfallen.

Prof. Dr. Dietmar A. Plattner, Dr. Klaus Piontek und Eric Strittmatter vom Institut für Organische Chemie der Universität Freiburg haben die dreidimensionale atomare Struktur eines solchen Enzyms, einer farbstoffabbauenden DyP Peroxidase, aufgeklärt.

Die Ergebnisse wurden in Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen vom Internationalen Hochschulinstitut Zittau der Universität Dresden in dem renommierten Fachmagazin „Journal of Biological Chemistry“ (JBC) veröffentlicht.

In der Natur verwenden alle Organismen Enzyme, um lebensnotwendige Stoffe auf- und abzubauen. Diese Biokatalysatoren sind traditionellen chemischen Verfahren oft überlegen, da sie chemische Reaktionen unter besonders milden Bedingungen ermöglichen. Einige Pilzenzyme werden in der Industrie genutzt, um andere Chemikalien zu ersetzen. In der Jeans-Produktion sorgen sie beispielsweise dafür, dass Hosen den so genannten Stonewashed-Effekt erhalten und wie bereits getragen aussehen.

Plattners Arbeitsgruppe untersucht diverse Pilzenzyme und versucht, ihre Struktur zu entschlüsseln. Dadurch wollen die Forscherinnen und Forscher besser verstehen, wie die Enzyme funktionieren. Ihre Arbeit wurde bis Ende 2010 von der Europäischen Union im Projekt BIORENEW mit einem Gesamtbudget von 15 Millionen Euro gefördert und findet gegenwärtig im Rahmen des Projekts BioIndustrie2021 statt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,1 Millionen Euro unterstützt wird. Derzeit stehen Enzyme der Klasse der Hämperoxidasen im Zentrum der Untersuchungen der Freiburger Arbeitsgruppe. Die gewonnenen Erkenntnisse wiederum sollen es künftig ermöglichen, maßgeschneiderte Enzyme für industrielle Anwendungen zu entwerfen. Viele chemische Prozesse sollen dadurch umweltfreundlicher werden.

Die farbstoffabbauende DyP Peroxidase gehört zu den Hämperoxidasen und wird aus dem Judasohr gewonnen, einem in Deutschland heimischen Speisepilz. Mit röntgenkristallografischen Methoden haben Piontek und Strittmatter die atomare Struktur des Enzyms aufgeklärt. Anhand dieses Modells stellten sie fest, wie die Moleküle eines Substrats an die DyP Peroxidase binden müssen, um dort in einer chemischen Reaktion zu anderen Stoffen umgesetzt werden zu können. Bei der Erforschung dieses Mechanismus entdeckten sie einen scheinbaren Widerspruch: Die Bindungstasche ist nur für einige Substratmoleküle passend, das heißt für die kleineren chemischen Verbindungen, die vom Enzym umgesetzt werden. Für größere und sperrige Substrate ist sie allerdings zu klein, so zum Beispiel für synthetische Farbstoffe.

Demnach muss eine weitere Bindungsstelle an der Oberfläche des Enzyms existieren, an der größere Moleküle andocken können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe von Plattner konnten diese Stelle ausfindig machen. Zudem identifizierten sie die Aminosäure, die die Wechselwirkung mit dem Substrat und die Übertragung eines Elektrons vom Substratmolekül zum Zentrum des Enzyms bewerkstelligt. Dies ist das zweite Beispiel für eine so genannte redox-aktive Oberflächenaminosäure, die Forscher in Pilzenzymen gefunden haben.

Originalveröffentlichung: http://www.jbc.org/content/288/6/4095

Kontakt:
Prof. Dr. Dietmar A. Plattner
Institut für Organische Chemie und Biochemie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-6013
E-Mail: Dietmar.Plattner@chemie.uni-freiburg.de
Dr. Klaus Piontek
Institut für Organische Chemie und Biochemie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-6036
E-Mail: Klaus.Piontek@ocbc.uni-freiburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…