Primatenforschung in Peru: Acht neue Arten und viel Aufbauarbeit

Schwarzstirn-Braunrückentamarin (Saguinus nigrifrons). Diese Art wurde bisher nur als Unterart angesehen, stellt aber nach den am DPZ durchgeführten taxonomischen Überarbeitungen eine eigene Art dar. Mojca Stojan-Dolar / Deutsches Primatenzentrum GmbH<br>

Peru ist ein landschaftlich sehr abwechslungsreiches Land, es besteht aus trockenen Küstenregionen, feucht-warmen Regenwäldern und kühlen Hochgebirgen. Insbesondere in den Regenwäldern des Amazonastieflandes hat sich eine einzigartige Vielfalt an Pflanzen und Tieren entwickelt.

Hier untersuchen Wissenschaftler vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) seit mehr als 25 Jahren das Verhalten und die Ökologie von Neuweltaffen, seit 1997 sogar in einer ständig besetzten Forschungsstation, der „Estación Biológica Quebrada Blanco“. Allerdings ist Peru nicht nur ein sehr schönes, sondern auch ein sehr armes Land, in dem Hunger und Misswirtschaft herrschen und die Ausbeutung von Öl- und Gasreserven, illegale Jagd, Abholzung und Brandrodung die Natur in zunehmendem Maße bedrohen. Daher ist Eile geboten, wenn man das Leben der peruanischen Primaten studieren und wissenschaftliche fundierte Schutzkonzepte entwickeln möchte.

Ein Problem dabei ist, dass es in Peru nur wenige Primatenforscher gibt und dass diese zudem kaum vernetzt sind. Um dies zu ändern, hat das DPZ zusammen mit dem Naturhistorischen Museum in Lima ein Symposium zum Thema „Primatologie in Peru: Geschichte, Status und Perspektiven“ initiiert. Ende Oktober 2011 trafen sich in Lima 105 Primatologen überwiegend aus Peru, aber auch aus den Nachbarländern und aus Deutschland, um den Stand der Primatenforschung in Peru zu erörtern, um zukünftige Forschungsprojekte zu entwickeln und um Studierende in verschiedenen, für die Primatologie relevanten Forschungsmethoden auszubilden. Finanzielle Unterstützung kam vom Förderkreis des Deutschen Primatenzentrums e.V. Wichtigstes Ergebnis des Symposiums: In Peru kommen nicht wie bisher angenommen 37, sondern 45 verschiedene Primatenarten vor. Zu diesem Schluss kam eine von DPZ-Forscher Eckhard W. Heymann geleitete Expertenrunde, die sich mit taxonomischen Fragen beschäftigte. Verschiedene Wissenschaftler, darunter auch mehrere vom DPZ, haben „klassische“, auf dem äußeren Erscheinungsbild basierende Methoden mit modernen molekularbiologischen Verfahren kombiniert, um genetische Unterschiede zwischen Populationen zu analysieren und Arten zu identifizieren.

Im Rahmen des Symposiums fanden auch verschiedene Workshops statt, in denen peruanische Studierende im Einsatz von Methoden der ethologischen und ökologischen Beobachtung, der Populationsgenetik, der Bioakustik und des Einsatzes von GPS und Globalen Informationssystemen trainiert wurden. „Ich bin mit dem Verlauf des Symposiums hoch zufrieden und erwarte, dass die primatologische Forschung und der Schutz von Primaten in Peru durch dieses Symposium einen starken Schub erhalten haben“, sagte Eckhard W. Heymann.

Kontakt
Prof. Dr. Eckhard W. Heymann
Abteilung Verhaltensökologie und Soziobiologie
Tel: +49 551 3851-123
E-Mail: eheyman@gwdg.de
Dr. Susanne Diederich (Stabsstelle Kommunikation)
Tel: +49 551 3851-359
E-Mail: sdiederich@dpz.eu
Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält vier Freilandforschungsstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 87 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.

Media Contact

Dr. Susanne Diederich idw

Weitere Informationen:

http://www.dpz.eu/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…