Rostocker Wissenschaftler enttarnen Diamant und Graphit

Zur Vorbereitung eines Experiments wird die Diamantprobe zunächst in einen Platintiegel gefüllt. Um eine vollständige Verbrennung zu ermöglichen, erfolgt die Zündung innerhalb einer verschlossenen Bombe, die mit 30 bar reinem Sauerstoff gefüllt ist.
Bild: Uni Rostock

Riko Siewert will Gymnasiallehrer werden. Doch zuvor hat der 27-Jährige, in Eutin Geborene, der am Institut für Chemie der Universität promoviert, gemeinsam mit seinem Betreuer Professor Sergey P. Verevkin in einem internationalen Projekt die Stabilität von Diamant und Graphit untersucht. Denn: Jüngste quantenchemische Berechnungen legten nahe, dass Diamant bei sehr tiefen Temperaturen stabiler als Graphit sein könnte.

Diese Theorie wurde jedoch mit dieser Arbeit widerlegt. Wissenschaftler aus Kanada, Portugal und Rostock haben festgestellt, dass Graphit unter Atmosphärendruck bei allen Temperaturen vom absoluten Nullpunkt bei 0 Kelvin (-273.15 °C) bis zu 400 Kelvin stabiler ist als Diamant. Lehrbücher müssen jetzt mit diesen Ergebnissen umgeschrieben werden.

Diese Forschung ermöglicht unter anderem ein besseres Verständnis für viele Materialien und erweitert das Grundlagenwissen über die Natur. Fünf Forschungsgruppen aus drei Ländern haben zusammengearbeitet, um diese Erkenntnis zu ermöglichen. Nur wenige Labore weltweit sind beispielsweise in der Lage, die Verbrennungsenergie von Diamant zu bestimmen.

Doktorand Riko Siewert, der an der Alma Mater der Hanse- und Universitätsstadt Chemie und Sport für Lehramt studierte, ist seinen Professoren durch viele kluge Nachfragen in Seminaren aufgefallen. Und mehrere Professoren boten ihm eine Doktorandenstelle an.

„Ich habe mir überlegt, vor meinem Beruf als Lehrer in der wissenschaftlichen Chemie einen kurzen Lebensweg zu gehen und bei Professor Verevkin zu promovieren“, sagt er, der seine Arbeit im Labor gerne noch einmal beim Sport Revue passieren lässt und immer wieder in Frage stellt.

Grundlagenforschung ist so ganz nach dem Geschmack von Riko Siewert. Sich an die Grenzen des Wissens wagen und theoretische Denkmodelle mit praktischen Experimenten zu verknüpfen, das ist ihm mit großem Wissensdurst und präziser Laborarbeit gelungen. Er hat Diamantpulver, das aus winzigen Kristallen von der Dicke eines Haares besteht, in mehreren Experimenten in einer so genannten versiegelten Bombe, die mit Sauerstoff gefüllt ist, mit einem elektrischen Funken angezündet und verbrannt.

Anschließend wurde dann mit der frei gewordenen Wärme die Verbrennungsenergie berechnet. Die Schwierigkeit sei es, das ohne Rückstände zu schaffen. Parallel dazu wurde auch die Verbrennungsenergie von Graphit experimentell bestimmt. „Die zwei Modifikationen von Kohlenstoff bestehen aus denselben Elementen, unterscheiden sich nur in ihrer Struktur“, erklärt Professor Verevkin.

Forscher in den Laboren von Portugal kamen zu den gleichen Ergebnissen wie Riko Siewert in Rostock. „Die Übereinstimmung zwischen experimentellen und theoretischen Werten ist hervorragend“, unterstreicht Professor Verevkin. Führende Wissenschaftszeitschriften der Angewandten Chemie haben die Ergebnisse veröffentlicht.

Professor Verevkin hat international den Ruf als Experte für Thermochemie, Dampfdruckmessungen, quantenchemische Berechnungen und kalorimetrische Methoden, insbesondere für die Verbrennungskalorimetrie. Nach seinem Studium der Chemie in Kuybishev promovierte er in Physikalischer Chemie in Minsk. 1988 begann er an der Universität Freiburg zu arbeiten und habilitierte 2001 an der Universität Rostock. Er veröffentlichte bisher 443 Publikationen und wurde über 10000-Mal zitiert. Text: Wolfgang Thiel

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Professor Sergey P. Verevkin
Universität Rostock
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Chemie
Tel.: +49 381 498-6508
E-Mail: sergey.verevkin@uni-rostock.de
Riko Siewert
Universität Rostock
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Chemie
Tel.: +49 381 498-6499
E-Mail: riko.siewert@uni-rostock.de

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/rostocker-wissenschaftler-enttarnen-diamant-und-graphit/

Media Contact

Sissy Gudat Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…