Die Sprache des Erbguts

Die DNA, der Träger der Erbinformation, setzt sich bei allen Lebewesen aus den gleichen vier Molekülbausteinen zusammen, den Nukleotiden. In der Abfolge dieser Nukleotide ist die genetische Information gespeichert, welche die Zellen für die Synthese der Proteine benötigen: 20 Aminosäuren stehen als Proteinbausteine zur Verfügung, und jeweils drei Nukleotide in der DNA legt fest, welche Aminosäuren in das Protein eingebaut werden.

Wie genau der Code aussieht, durch den sich eine Nukleotidabfolge in eine Folge von Aminosäuren umsetzen lässt, darüber gab es vor dem Jahr 1961 zahllose Theorien. Sind häufige Aminosäuren durch nur ein Nukleotid codiert? Oder doch durch mehrere? Am 27. Mai 1961 setzte ein biochemisches Experiment von Matthaei und Nirenberg diesen Spekulationen ein Ende und zeigte, dass jeweils drei Nukleotide ein Codon bilden, das für eine Aminosäure steht. Innerhalb weniger Jahre danach waren alle Codons den entsprechenden Aminosäuren zugeordnet und der genetische Code vollständig entschlüsselt.

Wie die synthetische Biologie den genetischen Code ändern kann und was das für die Gentechnik bedeutet – auch das berichtet Marc-Denis Weitze von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten“ über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.

Media Contact

Dr. Ernst Guggolz GDCh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…

Mikroskopische Ansicht von Blutzellen, die Forschungsergebnisse zu ASXL1-Mutationen darstellen.

ASXL1-Mutation: Der verborgene Auslöser hinter Blutkrebs und Entzündungen

Wissenschaftler zeigen, wie ein mutiertes Gen rote und weiße Blutkörperchen schädigt. LA JOLLA, CA – Wissenschaftler am La Jolla Institute for Immunology (LJI) haben herausgefunden, wie ein mutiertes Gen eine…