Über Placebos oder die Therapie mit nichts
Martin Lohse, Pharmakologie-Professor und Vizepräsident der GDNÄ, über die verblüffenden Wirkungen von sogenannten Scheinmedikamenten und wie sie die Medizin bereichern können.
Sie helfen gegen Schmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Depressionen, die sogenannten Placebos. Was sie können, ist verblüffend, denn sie enthalten keinerlei Arzneiwirkstoff. Wie die Forschung der Therapie mit nichts allmählich auf die Spur kommt und was das für die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten bedeutet, erläutert der Münchner Pharmakologe Martin Lohse in einem Interview auf der Homepage der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ).
Von einer ernst zu nehmenden, naturwissenschaftlich begründeten Placebo-Forschung könne man erst seit drei Jahrzehnten sprechen, sagt Martin Lohse, Pharmakologie-Professor in München und Vizepräsident der GDNÄ. „Vor allem die funktionelle Kernspin-Bildgebung gibt uns eine Vorstellung davon, was beim Placebo-Effekt im Kopf von Patienten und Therapeuten passiert“, sagt Lohse. An den Gehirn-Scans lasse sich zum Beispiel ablesen, wie die Empathie des Arztes Patienten bei der Schmerzbewältigung hilft. „Ärzte, die es verstehen, sich in ihre Patienten hineinzuversetzen, können offensichtlich sehr viel bewirken.“ Jetzt gelte es, das Wissen über solche Zusammenhänge zu vermehren und es in die Ausbildung von medizinischem Personal einfließen zu lassen.
Placebo-Effekte lassen sich auch bei konventionellen Arzneimitteln, bei Therapien wie der Akupunktur und sogar in der Chirurgie beobachten. „So zeigen zahlreiche Studien zur Schmerztherapie, dass die Hälfte der Wirkung eines Arzneimittels auf Placebo zurückgeht“, sagt Martin Lohse. Ausschlaggebend sei die Erwartungshaltung des Patienten, wobei sich sowohl positive als auch negative Erwartungen auf den Behandlungserfolg auswirkten.
Sehr effizient genutzt werde der Placebo-Effekt in der Homöopathie. Lohse: „Darauf beruht ihre Wirkung und nicht auf den fast unendlich verdünnten Arzneimitteln, die sie verwendet.“ Diesen Mitteln pharmakologische Eigenschaften zuzuschreiben, sei Unfug.
Deutschland spiele eine führende Rolle in der Placebo-Forschung, sagt der Münchner Pharmakologe. In den nächsten Jahren rechnet er mit vielen neuen Erkenntnissen auf diesem Gebiet.
Das Interview mit Martin Lohse findet sich auf der GDNÄ-Website https://www.gdnae.de/martin-lohse-ueber-placebos-oder-die-therapie-mit-nichts/ Professor Lohse steht für Medienanfragen zur Verfügung. Großen Beifall erhielt er kürzlich für seinen öffentlichen Vortrag „Placebo oder Therapie mit nichts“ auf der GDNÄ-Tagung 2024 in Potsdam. Der Vortrag ist kostenlos abrufbar über die Homepage der Naturforschergesellschaft https://www.gdnae.de/versammlungen/potsdam-2024/videos-potsdam/
Zur Person
Martin Lohse ist Professor für Pharmakologie und Toxikologie, Geschäftsführer des bayerischen Forschungsunternehmens ISAR Bioscience in Martinsried und Vizepräsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ). Als deren Präsident in den Jahren 2019 bis 2022 prägte er die 200-Jahr-Feier der Naturforschergesellschaft in Leipzig mit dem Tagungsthema „Wissenschaft im Bild“ (PDF). Er ist Herausgeber der aus diesem Anlass veröffentlichten Festschrift „Wenn der Funke überspringt“. Für seine Forschung über G-Protein gekoppelte Rezeptoren erhielt er den höchsten deutschen Wissenschaftspreis, den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, und viele weitere Auszeichnungen
Über die GDNÄ
Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) ist eine der ältesten deutschen wissenschaftlichen Vereinigungen. Sie wurde im Jahr 1822 von dem Naturphilosophen und Arzt Lorenz Oken gegründet. Der Name der GDNÄ hat sich aus dieser Zeit erhalten. Mit ihrer ersten Versammlung am 18. September 1822 in Leipzig wurde die GDNÄ zum damals zentralen Vortrags- und Diskussionsforum für neue Forschungsergebnisse. Bis in das 20. Jahrhundert hinein fanden auf den Versammlungen grundlegende Debatten in der Medizin und in den Naturwissenschaften statt.
Mehr Informationen zur GDNÄ: https://www.gdnae.de/ueber-uns/
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Michael Dröscher Schatzmeister und Generalsekretär presse@gdnae.de
Allgemeine Anfragen:
Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V. Geschäftsstelle: Sylvia Landeck u. Katja Diete
info@gdnae.de
Tel: +49 (0)2224 90148-0
Hauptstraße 5
53604 Bad Honnef
Weitere Informationen:
http://www.gdnae.de/versammlungen/potsdam-2024/videos-potsdam/
http://www.gdnae.de/martin-lohse-ueber-placebos-oder-die-therapie-mit-nichts/
http://www.gdnae.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…