Überraschung im Känguru-Stammbaum – Außenseiter ist doch naher Verwandter
Die kleineren Wallabys sind wie ihre großen Verwandten, die Kängurus, ein symbolträchtiger Bestandteil der Tierwelt „down under“. Sogar die australische Rugby-Nationalmannschaft hat sich nach ihnen benannt. Ein Wallaby steht bislang etwas abseits – das Sumpf-Wallaby.
Als einzige Beuteltierart kann es bei der Fortpflanzung den Turbogang einlegen und schon vor der Geburt des Nachwuchses wieder trächtig werden. Auch mit seinem Aussehen, beispielsweise der Form der Zähne, und seinem gebückterem Hüpfen unterscheidet sich das an der Ostküste Australiens weit verbreitete Tier deutlich von den anderen Wallabys.
Bisher werden Sumpf-Wallabys einer eigenen Gattung Wallabia zugerechnet, die auch nur aus dieser einen Art besteht. Tatsächlich ist diese Außenseiterrolle aber nicht gerechtfertigt. Das haben jetzt molekulargenetische Untersuchungen am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum ergeben.
„Das Sumpf-Wallaby bildet auf genetischer Ebene keine eigene Schwestergattung zu den anderen Wallabys, sondern gehört zur gleichen Gattung Macropus wie diese. Damit ist es nicht nur mit anderen Wallabys enger verwandt als bisher angenommen, sondern auch mit den Ikonen Australiens, den Riesen-Kängurus und Berg-Kängurus“, erklärt Dr. Maria Nilsson, Leiterin der Studie.
Licht ins Dunkel der Verwandtschaft von Kängurus und Wallabys haben ausgerechnet Retrotranspons gebracht – Gene, die quasi durchs Erbgut hüpfen. Diese mobilen genetischen Elemente können sich selbst kopieren und an anderer Stelle im Genom wieder einfügen. Wenn sie bei verschiedenen Arten an gleicher Stelle vorkommen, lässt dies auf einen gemeinsamen Ursprung schließen.
Nilsson dazu: „Springende Gene werden deshalb auch als molekulare Fossilien bezeichnet, aus denen sich die Evolution einer Art ablesen lässt. Es gibt sie in fast allen Organismen; aufgrund ihrer Eigenschaften haben sie in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung in der Evolutionsforschung gewonnen.“
Der Analyse zufolge sind die heutigen Untergattungen der Känguru-Gattung Macropus sowie das Sumpf-Wallaby vor circa fünf bis sieben Millionen Jahren nacheinander aus einem gemeinsamen Urverwandten hervorgegangen. In diesem Zeitraum wurden die Wälder in Australien offener; viele wurden später zu Graslandschaften. „Dieser Lebensraum wurde durch neue Riesenkänguru- und Bergkänguru-Arten besetzt. Die Wallabys und das Sumpf-Wallaby sind später entstanden und wiederum Waldbewohner“, so Nilsson.
Eine kleine Besonderheit hat sich beim Sumpf-Wallaby auch in dieser Genanalyse erhalten. Zwar gehört es zur Gattung Macropus, bildet dort aber wieder eine Untergattung, die aus lediglich dieser einen Art besteht.
Die Forschung lässt jedoch noch einige Fragen offen, wie der an der Studie beteiligte Forscher Matthew Phillips, Associate Professor an der Queenland University of Technology, abschließend hervorhebt: „Obwohl wir zeigen konnten, dass das Sumpf-Wallaby zur Gattung Macropus gehört, haben wir auch Beweise gefunden, dass ein kleiner Teil seines Genoms ein Überrest einer älteren, inzwischen ausgestorbenen Känguru-Art ist. Es wäre interessant, das weiter zu erforschen.”
Kontakt
Dr. Maria Nilsson-Janke
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Tel. +49 (0)69- 7542 1829
Maria.nilsson-janke@senckenberg.de
Sabine Wendler
Pressestelle
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Tel +49 (0)69- 7542 1818
pressestelle@senckenberg.de
Publikation
Dodt, W.d. Gallus, S., Phillips, M.J. and Nilsson, M.A. (2017): Resolving kangaroo phylogeny and overcoming retrotransposon ascertainment bias. Scientific Reports, Doi: 10.1038/s41598-017-16148-0
Die Pressebilder können kostenfrei für redaktionelle Berichterstattung zu dieser Pressemeldung verwendet werden unter der Voraussetzung, dass der genannte Urheber mit veröffentlicht wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zulässig. Die Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie auch unter http://www.senckenberg.de/presse
Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter http://www.senckenberg.de
200 Jahre Senckenberg! 2017 ist Jubiläumsjahr bei Senckenberg – die 1817 gegründete Gesellschaft forscht seit 200 Jahren mit Neugier, Leidenschaft und Engagement für die Natur. Seine 200-jährige Erfolgsgeschichte feiert Senckenberg mit einem bunten Programm, das aus vielen Veranstaltungen, eigens erstellten Ausstellungen und einem großen Museumsfest im Herbst besteht. Natürlich werden auch die aktuelle Forschung und zukünftige Projekte präsentiert. Mehr Infos unter: http://www.200jahresenckenberg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…