Wie sich das Wasser in der Umgebung von gelösten Molekülen verhält
Die Ergebnisse veröffentlichte Prof. Dr. Martina Havenith, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II und Sprecherin des Exzellenzclusters Resolv, mit Dr. Fabian Böhm und Dr. Gerhard Schwaab in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“.
Methode jetzt in Echtzeit anwendbar
Fundamentale biologische Prozesse wie enzymatische Reaktionen oder auch das Andocken eines Medikaments an seinen Interaktionspartner finden in wässrigen Lösungen statt – aber nur, wenn sich die Reaktionspartner im Lösungsmittel erkennen. Die für die Erkennung notwendigen Prozesse lassen sich mit der Kalorimetrie messen. Die Methode bestimmt unter anderem Enthalpie und Entropie, welche Maße für den Wärmetransfer und die Unordnung im System sind.
Die Kalorimetrie ist eine etablierte Technik, die Wärmemengen misst. Sie erlaubt Analysen auf Zeitskalen von 1 bis 100 Sekunden. Spektroskopische Verfahren, die auf Lichtpulsen basieren, ermöglichen Messungen im Bereich von einer Millionstel oder einer Milliardstel Sekunde. Die Bochumer Chemiker verbanden diese Ansätze miteinander.
„Mit der Realisierung eines Terahertz-Kalorimeters haben wir das erste Ziel umgesetzt, das wir uns für die Verwendung der Mittel aus dem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats vorgenommen hatten“, so Martina Havenith. 2016 hatte sie den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Grant eingeworben.
Struktur von Wasserhüllen bestimmen
Um jedes gelöste Molekül bildet sich eine Hülle aus umgebenden Wassermolekülen, die Hydrathülle. Das gelöste Molekül stört das regelmäßige Netzwerk aus Wasserstoffbrücken zwischen den Wassermolekülen, sodass sich das Wasser in der Hydrathülle anders verhält als das freie Wasser. Die Struktur der Hydrathülle hängt dabei von der Form und der chemischen Zusammensetzung des gelösten Moleküls ab.
Haveniths Team untersuchte die Hydrathülle von fünf verschieden großen Alkoholen und konnte mithilfe der Terahertz-Kalorimetrie unterschiedlich strukturierte Hüllen klassifizieren. Für die neue Technik kommen Lichtpulse mit einer Wellenlänge knapp unter einem Millimeter zum Einsatz. Die Belichtung mit Terahertz-Pulsen liefert Fingerabdrücke der Schwingungen innerhalb des Wassernetzwerks. Daraus wiederum können die Forscherinnen und Forscher auf Änderungen der Entropie und Enthalpie zurückschließen.
„Die Methode ermöglicht es erstmals, Parameter wie Entropie und Enthalpie, die für die molekulare Erkennung entscheidend sind, direkt aus spektroskopischen Daten im Terahertz-Bereich auszulesen“, resümiert Havenith.
Förderung
Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützte die Arbeiten im Rahmen eines Advanced Grants (695437). Weitere Förderung kam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft durch das Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation, kurz Resolv (EXC 1069).
Originalveröffentlichung
Martina Havenith-Newen, Gerhard Schwaab, Fabian Böhm: Hydration water mapping around alcohol chains by THz-calorimetry reveal local changes in heat capacity and free energy upon solvation, in: Angewandte Chemie International Edition, 2017, DOI: 10.1002/anie.201612162
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/anie.201612162/abstract
Pressekontakt
Prof. Dr. Martina Havenith-Newen
Physikalische Chemie II
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 28249
E-Mail: pc2office@rub.de
Angeklickt
Frühere Presseinformation zum Advanced Grant und zur Terahertz-Kalorimetrie:
http://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2016-04-15-renommierte-foerd…
Exzellenzcluster Resolv:
http://www.solvation.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Ein endloser Kreislauf: Wie sich einige Bakterien mit den Jahreszeiten entwickeln
Die längste jemals gesammelte natürliche Metagenom-Zeitreihe mit Mikroben offenbart ein verblüffendes evolutionäres Muster, das sich wiederholt. Ein mikrobielles „Murmeltiertagsjahr“ im Lake Mendota Ähnlich wie Bill Murray im Film „Und täglich…
Entdecken Sie bahnbrechende Forschung zur Regeneration der Achillessehne
Achillessehnenverletzungen sind häufig, aber aufgrund der Einschränkungen aktueller Bildgebungstechniken schwer während der Genesung zu überwachen. Forschende unter der Leitung von Associate Professor Zeng Nan von der International Graduate School in…
Warum Prävention besser ist als Heilung – Ein neuartiger Ansatz für den Umgang mit Infektionskrankheiten
Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um ansteckendere Varianten von Viren oder Bakterien zu identifizieren, die sich unter Menschen auszubreiten beginnen – darunter Erreger von Grippe, COVID, Keuchhusten und Tuberkulose….