Bakterien machen Biosprit aus Stahlwerksabgasen

<br>

Grundlage ist ein von LanzaTech entwickeltes Verfahren, aus verschiedenen Stahlanlagen, also Konvertern, Kokereien oder Hochöfen, freigesetzte kohlenstoffreiche Gase zugleich als Grundstoff und Energiequelle nutzt.

Mit der patentierten Fermentierungstechnologie können Stahlerzeuger energiereiche Abgase wie CO, CO2 und Wasserstoff (H2) in umweltfreundliche Kraftstoffe und Chemikalien umwandeln. Das Verfahren reduziert den Kohlendioxid-Ausstoß des Stahlwerks und erschließt eine Quelle für Biokraftstoffe, die nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion steht.

Siemens Metals Technologies und LanzaTech schlossen kürzlich ein zehnjähriges Abkommen zur weltweiten Entwicklung und Vermarktung solcher Umweltlösungen für Stahlwerke.

Im Zentrum der Technologie stehen spezielle Mikroorganismen, die Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2)zu Ethanol, Essigsäure, Aceton und anderen Grundchemikalien umwandeln. Eine Besonderheit der Mikroben von LanzaTech ist, dass sie auch Stahlwerksabgase verarbeiten können, die nur wenig oder keinen Wasserstoff enthalten.

Der produzierte Ethanol kann Biokraftstoffe ersetzen, die heute aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Mais oder Zuckerrohr gewonnen werden. Die CO2-Bilanz, also der CO2-Ausstoß über den gesamten Lebenszyklus, ist für Ethanol aus Stahlwerksabgasen um 50 bis 70 Prozent geringer als für erdölbasierte Kraftstoffe. 2010 betrug die weltweite Ethanolproduktion knapp 70 Millionen Tonnen, derzeit wird der Weltmarkt auf mehr als 80 Millionen Tonnen geschätzt.

Im Schnitt entstehen bei der Herstellung einer Tonne Stahl 1,8 Tonnen Kohlendioxid (CO2). Auf die Eisen- und Stahlindustrie entfallen rund 6,7 Prozent der globalen CO2-Emissionen. Die Abgase werden abgefackelt oder zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt. Ein Stahlwerk, das heute seine Abgase verstromt, könnte mit dem neuen Fermentierungsverfahren seine CO2-Emissionen um ein Drittel senken.

Seit 2012 produzieren zwei von LanzaTech und Partnern entwickelte und betriebene Anlagen bei den chinesischen Stahlerzeugern Baosteel und Shougang jährlich rund 300 Tonnen Ethanol. 2014 sollen zwei weitere Anlagen in China den Betrieb aufnehmen. (IN 2013.08.4)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…