Batterie im Röhrchen
Kohlenstoff könnte ein sehr effizienter Energieträger für Festoxidbrennstoffzellen sein, aber das gebildete CO2 bremst den eigentlichen Verbrennungsvorgang, die Oxidation von Kohlenmonoxid. Die Energiedichte der Zelle sinkt.
Forscher an der Technischen Universität Nanjing und der Curtin University von Perth beschreiben nun in der Zeitschrift Angewandte Chemie eine neuartige ionenleitende Keramikmembran, die vollständig dicht für alle anderen Gase, aber hoch durchlässig für CO2 ist. In eine röhrchenförmige Festoxidbrennstoffzelle mit Kohlenstoff als Energieträger eingebaut, lässt sich das CO2 effizient abziehen, und die Leistung der Zelle steigt.
Batterien sind allgegenwärtige, aber keineswegs optimale Stromversorger. Verbesserungswürdig sind nach wie vor die Energiedichte und Sicherheit, ein Thema insbesondere für die verbreiteten Lithiumionenakkumulatoren. Zongping Shao und Kollegen gehen jedoch einen anderen Weg und entwickeln die Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) weiter.
In ihrer neuartigen „Kohlenstoff-Luft-Batterie“ dient fester Kohlenstoff als Energieträger, dessen Reservoir röhrenförmig von der Anode umkleidet wird. Das herausragende Merkmal dieser elektrochemischen Zelle ist aber ihr Abschluss nach oben durch eine besondere Keramikmembran, die nur CO2 durchdringen kann und das Gas effektiv abtrennt.
CO2 wird in der elektrochemischen Zelle an der positiven Elektrode gebildet. Es reagiert mit Kohlenstoff zu gasförmigem Kohlenmonoxid, dem eigentlichen Brennstoff. Dessen rasche Diffusion zur Anode ermöglicht eigentlich hohe Reaktionsgeschwindigkeiten, aber das anwesende CO2 bremst diesen Vorgang. Bislang war es sehr aufwändig, das CO2 effizient abzutrennen.
Keramische Membranen können zwar eine hohe Leitfähigkeit für Carbonat bieten, aber eine effiziente CO2-Durchlässigkeit hängt in dem Fall vor allem von der Leitfähigkeit für die Sauerstoffionen ab, wie die Autoren herausgefunden haben. Als neues Material wählten sie daher samariumdotiertes Ceroxid (SDC), das stark ionenleitend ist und nach einem Sintervorgang ein Gerüst mit hervorragenden Leitungswegen für Sauerstoffionen bildete.
Die Gerüstleerräume wurden mit geschmolzenem Carbonat gefüllt, und im Ergebnis erhielten die Wissenschaftler eine stark verdichtete Zweiphasenmembran aus SDC-Carbonat. Diese Membran war nicht nur absolut dicht gegenüber Gasen, sondern auch, abhängig von der Temperatur, hoch durchlässig für CO2.
„Dass die Durchlässigkeit so stark erhöht war, liegt wahrscheinlich an der stark verbesserten Verdichtung der Membran durch unsere neue Technik,“ betonen die Autoren. Ihre Kohlenstoff-Luft-Zelle erreichte bei den typischen Betriebstemperaturen für SOFCs von bis zu 850 °C eine hochinteressante Leistungsdichte und Betriebsspannung. Als Anwendungsbereiche haben die Forscher vor allem eine tragbare Stromversorgung im Blick.
Angewandte Chemie: Presseinfo 02/2015
Autor: Zongping Shao, Nanjing Tech University (China), mailto:shaozp@njtech.edu.cn
Permalink to the original article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201411039
Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln
LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…
Entwicklung klimaneutraler Baustoffe
…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…
Optimiertes Notfallmanagement dank App
Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…