Clean Energy Partnership Berlin (CEP) besiegelt.

Clean Energy Partnership wird schriftlich besiegelt

  • Auf dem Weg zu Kraftstoffen der Zukunft
  • Gemeinsame Presseinformation von Aral, BMW, BVG, DaimlerChrysler, Ford, GHW, Linde, MAN und Opel

Mit einem Memorandum of Understanding wird in diesen Tagen die Clean Energy Partnership Berlin (CEP) besiegelt. Diesen wichtigen Schritt in die Zukunft einer nachhaltigen Kraftstoffwirtschaft gaben die beteiligten Unternehmen anlässlich eines Parlamenta-rischen Abends am 4. Juni 2002 in Berlin bekannt. Die CEP ist ein gemeinsames Projekt von Aral, BMW, BVG, DaimlerChrysler, Ford, GHW, Linde, MAN und Opel mit dem Ziel, die Alltagstauglichkeit von Wasserstoff zu erproben. Optional können auch noch andere Alternativen, wie z.B. Methanol und synthetischer Diesel als Kraftstoff der Zukunft getestet werden. In Berlin entsteht eine Aral-Tankstelle, an der sowohl mittels Elektrolyse Wasserstoff aus Wasser abgespalten, als auch tiefkalt und flüssig angeliefert und gespeichert wird. Getankt wird der jeweilige alternative Kraftstoff von Fahrzeugen mit modifizierten Verbrennungsmotoren oder mit Brennstoffzellen-Technologie.

CEP ist Bestandteil der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Die auf fünf Jahre projektierte CEP ist Bestandteil der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und wird von der deutschen Bundes-regierung unterstützt und gefördert. Die Projektsteuerung von CEP und die Kommunikation mit der Bundesregierung werden von der Deutschen Energie-Agentur koordiniert.

Die Nachhaltigkeitsstrategie soll zukunftswe isende Technologien demonstrieren sowie die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen zum Einsatz alternativer Kraftstoffe im Straßenverkehr aufzeigen. Ein elementarer Punkt dabei ist der Nachweis der positiven Effekte auf die Umwelt. Der Wasserstoff soll deshalb so weit wie möglich mittels regenerativer Energien hergestellt werden, also z. B. durch Strom aus, Wasser- oder Windkraft. Damit fallen, angefangen bei der Erzeugung bis hin zur Nutzung, praktisch keine unerwünschten oder umweltschädigenden Emissionen an. Praxisorientiertes Konzept soll Alltagstauglichkeit nachweisen

Die beteiligten Automobilunternehmen werden ab 2003 eine auf ca. 30 Fahrzeuge ansteigende Testflotte im Rahmen der CEP betreiben. Nach einer Erprobungsphase werden die Autos im alltagsnahen Betrieb eingesetzt. Weitere Projektziele sind der Nachweis der Alltagstauglichkeit und die Kundenakzeptanz für neue Betankungs-technologien. Danach wollen sich alle Partner auf Basis der gewonnenen Erfahrungen über die notwendigen weiteren Schritte verständigen. So ist beispielsweise eine Erweiterung des Projektes mit teilweiser Kommerzialisierung denkbar. Aufgrund dieses praxisorientierten Konzeptes ist die CEP auch offen für weitere Partner, auch aus anderen Branchen wie beispielsweise Banken oder Versicherungen.

Ansprechpartner:
Wolfg. Scheunemann, DaimlerChrysler AG Tel. (0711) 17-93307
Detlef Brandenburg, Aral KG Tel. (0234) 315 2664
Andreas Klugescheid, BMW Group Tel. (089) 382 25506
Verena Zahn, dena Tel. (030) 726 1656-42
Monika Wagener, Ford Forschungszentrum Tel. (0241) 9421-212
Thomas Fuchs, Linde AG Tel. (0 89) 74 46-10 62
Alwin Berti, MAN Nutzfahrzeuge AG Tel. (089) 1580 2485
Andreas Kroemer, Adam Opel AG, Tel.: (06142) 77-5496

Media Contact

Wolfgang.Scheunemann Presse-Information

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…