Deutschland: Europameister bei Solarenergie

Marktstudie SUNRISE 2002 prognostiziert rasantes Wachstum in Europa

Die europäische Solarindustrie erwartet in den kommenden Jahren ein rasantes Marktwachstum. Die jährlich zweistelligen Zuwachsraten in den meisten EU-Staaten versprechen für deutsche Solarunternehmen ausgezeichnete Exportchancen. Im vergangenen Jahr wurden in Europa über 200.000 Solaranlagen neu installiert. Zu diesem Ergebnis kommt die Marktstudie SUNRISE 2002, die im Rahmen der Messe Intersolar in Freiburg der Öffentlichkeit präsentiert wird. Gemeinsame Herausgeber der Studie sind die Deutsche Energie-Agentur GmbH(dena), die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) und die Unternehmensberatung eclareon GmbH.

Das größte Wachstumspotenzial im europäischen Ausland liegt in Spanien, Frankreich und Italien, erklärte dena-Geschäftsführerin Kristina Steenbock ein wesentliches Ergebnis der Studie. Alle drei Länder schafften gegenwärtig geeignete Rahmenbedingungen für ein dynamisches Marktwachstum. Dazu zählen neue Förderprogramme, Qualifizierungsoffensiven für das Handwerk sowie breit angelegte Marketingkampagnen. Solartechnik-Marktführer in Europa ist laut Studie aber nach wie vor Deutschland. Hier hätten gesetzlich verankerte Markteinführungsprogramme in den vergangenen Jahren einen Solarboom ermöglicht. UVS-Geschäftsführer Carsten Körnig empfiehlt deutschen Unternehmern eine Exportoffensive. Nach Angaben von Körnig werden Exportaktivitäten für deutsche Solarunternehmer immer wichtiger. Innerhalb weniger Jahre soll sich der internationale Solarmarkt vervielfachen.

SUNRISE 2002 gilt als Wegweiser für ein gezieltes und erfolgreiches Auslandsengagement in Europa. Die Marktstudie SUNRISE 2002 analysiert 14 EU-Staaten sowie die Schweiz und liefert dabei einen genauen Einblick in die Märkte für Solarwärme- und Solarstromtechnologien (Photovoltaik). Sie gibt Auskunft über energiepolitische Rahmenbedingungen, Förderprogramme, den aktuellen Stand der Marktentwicklung sowie über weitere wichtige Marktinformationen wie z.B. der Vertriebs- und Kostenstruktur und die wichtigsten Player und Produkte im Markt. Im Rahmen der Expertise kommen zudem 24 Solarexperten aus allen betrachteten Ländern in ausführlichen Interviews zur aktuellen Marktlage zu Wort. Jede Länderanalyse beurteilt abschließend die Marktattraktivität aus unternehmerischer Perspektive. Umfangreiche Adressenlisten mit Behörden, Förderstellen, Herstellern und Forschungsinstituten in den jeweiligen Staaten runden die Berichte ab. Die über 300 Seiten starke Studie ist als umfassendes Handbuch konzipiert. Sie richtet sich vornehmlich an Auslandsmanager, unternehmerische Entscheider sowie Investoren, die nach belastbaren Grundlagen für Investitionsentscheidungen im europäischen Solarmarkt suchen.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer