Windenergieanlagen für die Antarktis

Eines der innovativsten und spannendsten Windprojekte wurde jetzt mit drei ENERCON Anlagen des Typs E-30 (300 kW) verwirklicht.

Unter den neugierigen Blicken einiger Pinguine hat ENERCON die ersten Windenergieanlagen in der Antarktis errichtet. Die Tiere kamen des Abends ohne Scheu, begutachteten die baulichen Veränderungen und gingen wieder. Die Anlagen sollen als hybrides System zusammen mit einem Dieselgenerator die dort ansässige australische Forschungsstation Mawson mit Strom versorgen. Kunde ist die Australian Antarctic Division.

Die Anlagen müssen extremen Belastungen standhalten, sind sie doch Temperaturen von bis zu 60 Grad Celsius unter Null und Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h ausgesetzt. Diese Voraussetzungen verlangten nach speziell angepassten Türmen, die den besonderen Lasten durch Luftdichte und Wind Rechnung tragen und aus Spezialstahl für Tiefsttemperaturen gefertigt sind. Die Gondel selbst ist im Prinzip mit den Standardkomponenten ausgestattet worden. Lediglich die Gussteile wurden mit geringen Modifikationen gefertigt, die eine Anpassung an die tiefen Temperaturen darstellen. Für die Elektrik war eine thermische Versorgung vonnöten. So wurden beispielsweise die Elektrokisten mit Heizungen versehen. Die Rotorblätter entsprechen den ENERCON Standards. Blattheizungen sind aufgrund der minimalen Luftfeuchtigkeit nicht erforderlich.

Transport und Aufbau gestalteten sich schwierig, wie Bernd Rosner und Deerk Thos vom ENERCON Aufbauteam vor Ort feststellen konnten. Bernd Rosner schildert der WINDBLATT-Redaktion in einer E-Mail seine Eindrücke und Erlebnisse: "Der Transport hier in der Antarktis ist problematisch. Straßen gibt es aus Umweltschutzgründen nicht. Die Turmteile, Maschinenhaus und Nabe wurden auf einem Schlitten zum Fundament gezogen. Allein das Entladen des Schiffes hat zehn Tage Zeit in Anspruch genommen." Die Komponenten sind mit dem Schiff vom australischen Tasmanien aus auf die Reise geschickt worden. Der Aufbau sei wiederum schwierig, weil bis in die frühen Nachmittagsstunden ein Wind von 15 bis 25 m/s weht, der sich erst später langsam legt.

Von den Temperaturen her zeigt sich der sommerliche Südpol derzeit gnädig. Gelegentlich klettert die Anzeige des Thermometers sogar über die Null-Grad-Marke. Das Alltagsleben in der australischen Station, schreibt Bernd Rosner, sei okay: "Das Essen ist sehr gut. Es gibt hier ein Gewächshaus, andere Nahrungsmittel sind tiefgefroren. Eine Bar und ein Kino haben wir und hinzu kommt ein unbeschreiblicher Ausblick auf ein besonderes Naturschauspiel."

Kontakt

Nicole Weinhold
Editor WINDBLATT
Public Relations
ENERCON GmbH
Tel.: (49) 4941 – 927 275
Fax: (49) 4941 – 927 279

Media Contact

Nicole Weinhold ENERCON

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Zukunftstechnologie Lebende Materialien

Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken. 200 Forschende aus 13 Ländern treffen sich schon zum dritten Mal auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in…

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Partner & Förderer