In Kohlenstoff-Nanoröhrchen herrscht eine hohe Beweglichkeit der Ladungsträger

Michael Fuhrer und seinen Kollegen von der Maryland University ist es erstmals gelungen, die Beweglichkeit von Ladungsträgern in Kohlenstoff-Nanoröhrchen zu messen. Für ihre Experimente nutzten die Forscher ein etwa 300 Millionstel Meter langes – auf einem Silizium-Substrat aufgewachsenes – Röhrchen. Nach der Verbindung mit Chrom- und Goldkontakten ermittelten die Wissenschaftler die intrinsischen Leitungseigenschaften dieses halbleitenden Nanoröhrchens und erhielten bis zu 70 mal höhere Werte als für Silizium.

Nach Aussage der Forscher ist die Beweglichkeit der Elektronen in einem Transistor ein entscheidendes Kriterium für dessen Leistung in technischen Anwendungen.

Allerdings wird es wohl noch ein weiter Weg bis zum ersten – aus Nanoröhrchen gebauten – Chip sein. Denn bisher fehlt ein Verfahren mit dem die gezielte Synthese von ausschließlich halbleitenden Röhrchen gelingt. Zudem muss eine Technologie entwickelt werden, die es ermöglicht, die filigranen Tubes in großer Anzahl zu funktionierenden Schaltkreisen anzuordnen.

University of Maryland at College Park
Herr Prof. Michael Fuhrer
Tel.: +1 (301) 405 6143
USA-20742 College Park, MD
mfuhrer@physics.umd.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…